1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. Hartz IV ist ein Erfolg!
Michael Hüther in der Bild Gastbeitrag 23. Dezember 2014

Hartz IV ist ein Erfolg!

In der Bild-Kolumne "Der Wohlstands-Hüther" blickt der IW-Direktor auf zehn Jahre Hartz IV zurück – von "Armut per Gesetz" könne keine Rede sein. Im Gegenteil: Der Blick auf den Arbeitsmarkt zeige, dass so viele Menschen wie nie zuvor Arbeit haben.

Wenn der Staat Geschenke feilbietet, ist in der Regel Vorsicht geboten: Er kann nur verschenken, was er zuvor eingenommen hat.

Eine Ausnahme ist Hartz IV: Vor zehn Jahren wurde die Abschaffung der alten Arbeitslosenhilfe und der Sozialhilfe beschlossen – und Hartz IV eingeführt!

In der Folge gab es massive Kritik: Die Reform sei sozial ungerecht und "Armut per Gesetz".

Doch das stimmt einfach nicht! Im Gegenteil: Es gibt viele Erfolge! Tatsächlich steigt seit 2006 die Zahl der Beschäftigten im Niedriglohnsektor nicht mehr an, obwohl so viele Menschen Arbeit haben wie nie zuvor. Neun von zehn neuen Jobs sind sozialversicherungspflichtig, die Reallöhne sind seit der Krise 2010 kräftig angestiegen.

Hartz IV hat das Risiko vermindert, arm zu werden.

Die Einkommen der unteren 20 Prozent der Haushalte sind angehoben worden. Familien mit Kindern und Alleinerziehende werden ebenso bessergestellt wie jüngere Menschen. 1,5 Millionen erwerbsfähige Sozialhilfeempfänger wurden in die Arbeitsförderung einbezogen.Und: Die Anzahl der Langzeitarbeitslosen ist erstmals kräftig gesunken! Seit 2005 um 700000 auf 1,1 Millionen. Insofern kann man Hartz IV durchaus als Geschenk bezeichnen, auch wenn man davon nicht leben möchte.

Was bleibt ist die Erkenntnis: Neue Chancen entstehen aus kluger Politik. Ein Geschenk für uns alle.

Michael HütherQuelle: Petra Dufkova / BILD-Zeitung

Zum Gastbeitrag auf bild.de

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Kosten der Entgeltfortzahlung auf Rekordniveau – trotz Datenkorrektur
Jochen Pimpertz IW-Kurzbericht Nr. 70 22. September 2023

Kosten der Entgeltfortzahlung auf Rekordniveau – trotz Datenkorrektur

Im Jahr 2022 mussten die Arbeitgeber gut 70 Milliarden Euro für die Entgeltfortzahlung ihrer erkrankten Beschäftigten aufbringen. Aufgrund einer Datenrevision fällt die Summe zwar geringer aus als bislang erwartet, aber sie liegt immer noch auf Rekordniveau. ...

IW

Artikel lesen
Dominik Enste / Christina Anger Pressemitteilung 17. September 2023

Haushalte: Neun von zehn lassen schwarz putzen

Weniger als zehn Prozent aller Haushalte, die eine Putz- oder Haushaltshilfe in Anspruch nehmen, melden diese auch an, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Haushaltshilfen sind kein Luxus, sondern enorm wichtig: Sie helfen ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880