1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. Die Rente mit 63 ist ungerecht
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Michael Hüther in der Bild Gastbeitrag 6. Mai 2014

Die Rente mit 63 ist ungerecht

In seiner Kolumne "Der Wohlstands-Hüther" in der Bild-Zeitung thematisiert IW-Direktor Michael Hüther die Rente mit 63. Er warnt davor, dass es nichts mit dem guten Leben wird, das die Kanzlerin in ihrer jüngsten Regierungserklärung versprochen hat, wenn zumindest einige auf Kosten anderer weniger arbeiten.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Der erste Eindruck zählt. Das gilt im Privaten, aber auch für eine neue Regierung. Die Botschaften geben die Richtung vor und wecken Erwartungen. Die Bundeskanzlerin hat in ihrer Regierungserklärung davon gesprochen, Grundlagen für „ein gutes Leben“ in Deutschland zu schaffen.

Dem kann erst mal jeder zustimmen. Doch, was heißt das? Offenkundig weniger arbeiten!

Die Lebensarbeitszeit kann wieder kürzer werden, wie die Rente mit 63 ohne Abschläge verspricht. Die Botschaft ist eindeutig: Weniger arbeiten, obwohl die Lebenserwartung so hoch ist wie nie zuvor und weiter ansteigt. Gleichzeitig altert die Gesellschaft auch deshalb, weil wir seit 40 Jahren eine sehr niedrige Geburtenrate haben. Schon heute fehlen Fachkräfte in technischen Berufen, in der Pflege.

Ausgerechnet die geburtenstarken Jahrgänge erhalten nun die Möglichkeit, ohne Einbußen früher auszusteigen. Und alle anderen müssen das finanzieren. Wo bleibt da die Gerechtigkeit?

Wenn wir weniger arbeiten, wird es nichts mit dem Versprechen auf ein „gutes Leben“. Denn erst Arbeit schafft Wohlstand. Es sei denn, man glaubt an Wunder, diesmal an das Wunder der Produktivität. Doch technischer Fortschritt fällt nicht vom Himmel, vor allem bedeutet er: höhere Anforderungen bei der Arbeit. Dort, wo Technik kaum hilft, wie bei der Pflege, bedeutet das Arbeitsverdichtung. Stress und Burn-out werden zunehmen.

Wir leben nicht nur länger als alle Generationen vor uns, wir sind auch gesünder und gebildeter. Warum also nehmen wir uns dann nicht mehr Zeit für die Arbeit?

Unternehmen und Sozialpartner werden wie bisher passende Lösungen für jene finden, die aufgrund körperlicher Belastung so lange nicht mittun können. Jedenfalls gibt es keinen Grund dafür, dass die Politik das Altern und damit die Älteren zum Problem erklärt. Die Rente mit 63 geht daher völlig vorbei an der Lebenswirklichkeit.

Zum Gastbeitrag auf bild.de

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Lohnt sich der Hinzuverdienst bei vorgezogenem Rentenbezug?
Martin Beznoska / Ruth Maria Schüler IW-Kurzbericht Nr. 40 7. Juni 2023

Lohnt sich der Hinzuverdienst bei vorgezogenem Rentenbezug?

Zum 1. Januar 2023 ist die Hinzuverdienstgrenze für vorgezogene Altersrenten gefallen. Rentnerinnen und Rentner, die vorzeitig mit Abschlägen oder abschlagsfrei in Rente gehen, können neben dem Bezug ihrer Rente unbegrenzt sozialversicherungspflichtig ...

IW

Artikel lesen
Martin Beznoska / Ruth Maria Schüler Pressemitteilung 7. Juni 2023

Trotz Frührente arbeiten: Wie hoch ist die Abgabenbelastung?

Seit Jahresbeginn dürfen Frührentner unbegrenzt hinzuverdienen. Auch wenn die Rente nicht gekürzt wird: Die Abgabenbelastung des Hinzuverdiensts unterscheidet sich teilweise stark. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880