1. Home
  2. Institut
  3. Veranstaltungen
  4. AlphaGrund-Fachtagung: Grundbildung 4.0 – Chancen und Herausforderungen für die Personalentwicklung Geringqualifizierter
Sigrid Schöpper-Grabe Veranstaltung 4. Juni 2019 AlphaGrund-Fachtagung: Grundbildung 4.0 – Chancen und Herausforderungen für die Personalentwicklung Geringqualifizierter

Durch Automatisierung und Digitalisierung steigen die Kompetenzanforderungen kontinuierlich – auch für gering literalisierte Beschäftigte. Bei der Fachtagung des Projekts AlphaGrund stehen passgenaue Weiterbildungsansätze für diese Zielgruppe im Fokus.

Download Programm
4. Jun
Sigrid Schöpper-Grabe Veranstaltung 4. Juni 2019

AlphaGrund-Fachtagung: Grundbildung 4.0 – Chancen und Herausforderungen für die Personalentwicklung Geringqualifizierter

Download Programm

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Durch Automatisierung und Digitalisierung steigen die Kompetenzanforderungen kontinuierlich – auch für gering literalisierte Beschäftigte. Bei der Fachtagung des Projekts AlphaGrund stehen passgenaue Weiterbildungsansätze für diese Zielgruppe im Fokus.

Um alle Mitarbeiterpotenziale in Zeiten von Fachkräfteengpässen zu nutzen, liegt eine betriebliche Herausforderung darin, Beschäftigte ohne ausreichende Grundbildung mit niedrigschwelligen Schulungsangeboten zu unterstützen. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojektes AlphaGrund hat das Institut der deutschen Wirtschaft gemeinsam mit Bildungswerken der Wirtschaft in acht Bundesländern Grundbildungsangebote für An- und Ungelernte in Unternehmen umgesetzt, die oft erst eine berufliche Weiterqualifizierung der Beschäftigten ermöglichen.

Bei der Fachtagung zieht AlphaGrund nach fast vier Jahren Bilanz und diskutiert die Projektergebnisse und notwendigen Rahmenbedingungen der arbeitsplatzorientierten Grundbildung. Warum sind niedrigschwellige Qualifizierungsmaßnahmen notwendig, nützlich und lohnend? Wie sehen erfolgreiche Unternehmensbeispiele aus? Welche Faktoren tragen dazu bei, dass mehr und mehr Betriebe den Grundbildungsbedarf erkennen und zukünftig entsprechende Weiterbildungsangebote durchführen?

Inhaltselement mit der ID 5953
Download Programm

AlphaGrund-Fachtagung: Grundbildung 4.0 – Chancen und Herausforderungen für die Personalentwicklung Geringqualifizierter

PROGRAMM

Download Programm

Download Programm

Sigrid Schöpper-Grabe: AlphaGrund – Zahlen, Zielgruppen, Erfolgsfaktoren

Präsentation

Download Programm

Download Programm

Jutta Lindner-Roth / Suzana Rieke: AlphaGrund im Garten- und Landschaftsbau

Präsentation

Download Programm

Download Programm

Werner Lager / Annegret Aulbert-Siepelmeyer: Computerwissen – die Basics

Präsentation

Download Programm

Download Programm

Kerstin Wernicke / Simone Ebert: Fit für Outlook im AlphaGrund

Präsentation

Download Programm

Download Programm

Heike Imbrich / Maren Becker: Arbeitsbezogene Grundbildung bei Coppenrath & Wiese

Präsentation

Download Programm

Download Programm

Rolf Arnold: Vom Lehren zum Lernen – Blickwechsel in der Betrieblichen Bildungsarbeit in digitalen Zeiten

Präsentation

Download Programm

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
MINT-Bildung stärken, Potenziale von Frauen, Älteren und Zuwandernden heben
Christina Anger / Julia Betz / Axel Plünnecke Gutachten 24. Mai 2023

MINT-Frühjahrsreport 2023: MINT-Bildung stärken, Potenziale von Frauen, Älteren und Zuwandernden heben

Nach einem coronabedingten Rückgang im Jahr 2020 ist die MINT-Lücke in den letzten zwei Jahren wieder deutlich angestiegen. Im Zuge der konjunkturellen Abkühlung im Jahr 2023 ist die MINT-Lücke in den letzten drei Monaten wieder leicht gesunken, bleibt aber ...

IW

Artikel lesen
Paula Risius / Susanne Seyda / Finn Arnd Wendland / Roschan Monsef Gutachten 16. Mai 2023

Ökologische Nachhaltigkeit – Mit welchen Kompetenzbedarfen rechnen die Unternehmen?

In seiner aktuellen Studie hat das KOFA den Zusammenhang zwischen ökologischer Nachhaltigkeit und personalpolitischen Maßnahmen analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Unternehmen ihre Produkte, Dienstleistungen und Arbeitsprozesse bereits an ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880