1. Home
  2. Institut
  3. Veranstaltungen
  4. Demografievorsorge als Querschnittspolitik
Wissenschaftliche Round-Table-Konferenz Veranstaltung 12. Dezember 2012 Demografievorsorge als Querschnittspolitik
Download Programm
12. Dez
Wissenschaftliche Round-Table-Konferenz Veranstaltung 12. Dezember 2012

Demografievorsorge als Querschnittspolitik

Download Programm

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Nachdem die Bundesregierung bereits vor einiger Zeit einen Demografiebericht und eine Demografiestrategie vorgelegt hat, wird damit das Thema Demografie in Deutschland zum ersten Mal ressort- und ebenenübergreifend angegangen.

Gelingt damit aber schon die längst überfällige Demografievorsorge für die rasch alternde deutsche Gesellschaft? Kommt es zu der nötigen Verzahnung einzelner Politikbereiche durch eine demografische Querschnittspolitik? Wie kann eine ressortübergreifende und mehrebenenorientierte Demografiepolitik für Deutschland aussehen?

Diesen Fragen will die wissenschaftliche Round-Table-Konferenz des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln und der Forschungsgesellschaft für Gerontologie, Dortmund, nachgehen. Mit Impulsvorträgen und Erwiderungen namhafter Wissenschaftler und Vertreter der Legislative und Exekutive werden Themen vertieft behandelt, die nun auch im Zentrum der Politik stehen.

An der Diskussion beteiligen sich auch einige Autoren des von uns herausgegebenen Buches „Demografiepolitik – Herausforderungen und Handlungsfelder“ (Wiesbaden 2012). Ziel der Veranstaltung wie auch des Buches ist eine interdisziplinäre Verständigung über Notwendigkeit wie Grenzen einer auf demografische Nachhaltigkeit ausgerichteten Querschnittspolitik in einem kleinen Kreis von Fachleuten.

Programm

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
In welchen Berufen bis 2026 die meisten Fachkräfte fehlen
Alexander Burstedde Pressemitteilung 27. Januar 2023

Arbeitsmarkt: In welchen Berufen bis 2026 die meisten Fachkräfte fehlen

Der Fachkräftemangel gilt als größtes Problem der deutschen Wirtschaft. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Berufen es bis 2026 besonders dramatisch wird – und wo sich die Lage entspannt.

IW

Artikel lesen
Wido Geis-Thöne in der WirtschaftsWoche Gastbeitrag 4. Oktober 2022

Babyboomer verlassen den Arbeitsmarkt: Warum Deutschland das besonders schwer trifft

Wenn in den kommenden Jahren die Babyboomer in Rente gehen, wird sich die Fachkräftelücke dramatisch verschärfen. Helfen könnte Migration – doch müssen wir dabei das außereuropäische Ausland in den Mittelpunkt stellen, schreibt IW-Ökonom Wido Geis-Thöne in ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880