1. Home
  2. Institut
  3. Veranstaltungen
  4. Betriebliche Mitbestimmung
Round-Table-Konferenz Veranstaltung 20. Oktober 2007 Betriebliche Mitbestimmung

Perspektiven in Deutschland

Download Programm
20. Okt
Round-Table-Konferenz Veranstaltung 20. Oktober 2007

Betriebliche Mitbestimmung

Download Programm

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Perspektiven in Deutschland

Die Mitbestimmung durch Betriebsräte und Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat gehört neben der Tarifautonomie zu den wesentlichen Merkmalen der industriellen Arbeitsbeziehungen in Deutschland. Nirgendwo sonst ist die Mitsprache der Arbeitnehmer auf rechtlicher Basis so weitgehend geregelt wie hierzulande. Vielerorts sorgt sie für eine kooperative Zusammenarbeit zwischen Geschäftsleitung und Belegschaft. Gleichwohl kann die Mitbestimmung auch notwendige unternehmerische Anpassungen verzögern und blockieren.

Auf einer Round-Table-Diskussion am 24. Oktober 2007 in Berlin diskutierten Experten aus der Wissenschaft und der betrieblichen Praxis sowie Vertreter der Sozialpartner über Perspektiven der Mitbestimmung in Deutschland. Die zunehmende internationale Verflechtung und das zusammenwachsende Europa sind neue Herausforderungen, denen sich auch das Betriebsverfassungsgesetz und die gesetzlichen Regelungen zur Unternehmensmitbestimmung stellen müssen. Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln hat dazu Reformvorschläge erarbeitet.

Thesenpapier | PDF

Programm | PDF

Begrüßung, Dr. Eckart John von Freyend | PDF

Trends im deutschen Arbeitsrecht, Prof. Dr. Bernd Waas | PDF

Betriebsverfassung im europäischen Vergleich, Prof. Dr. Abbo Junker | PDF

Der Leitende Angestellte in der Mitbestimmung, Dr. Rainer Sieg | PDF

Praxis und Verbesserungsmöglichkeiten des Betriebsverfassungsgesetzes, Dr. Horst-Udo Niedenhoff | PDF

Praxis und Verbesserungsmöglichkeiten des Betriebsverfassungsgesetzes, Korreferat: Dr. Wolfram Wassermann | PDF

Wege zu einer effizienten Mitbestimmung, Dr. Oliver Stettes | PDF

Wege zu einer effizienten Mitbestimmung, Korreferat: Rainald Thannisch | PDF

Reformbedarf der betrieblichen Mitbestimmung, Prof. Dr. Volker Rieble | PDF

Zukunft der Unternehmensmitbestimmung in Deutschland, Impulse, Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Jürgen Säcker | PDF

Zukunft der Unternehmensmitbestimmung in Deutschland, Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Streeck | PDF

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Ergebnisse der IW-Betriebsratswahlbefragung
Christian Kestermann / Hagen Lesch / Oliver Stettes IW-Trends Nr. 4 29. Dezember 2022

Betriebsratswahlen 2022: Ergebnisse der IW-Betriebsratswahlbefragung

Betriebsräte haben einen starken Rückhalt in ihren Belegschaften. Dennoch zeigt der Blick auf die Wahlbeteiligung in der IW-Betriebsratswahlbefragung 2022, dass dieser Rückhalt rückläufig ist.

IW

Artikel lesen
Hagen Lesch IW-Kurzbericht Nr. 1 13. Januar 2022

Fünfzig Jahre Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes

Mit dem 1952 in Kraft getretenen Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) knüpfte die erste Bundesregierung unter Konrad Adenauer am (1934 durch das Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit aufgehobenen) Weimarer Betriebsrätegesetz aus dem Jahr 1920 an ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880