Perspektiven in Deutschland
Betriebliche Mitbestimmung
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Perspektiven in Deutschland
Die Mitbestimmung durch Betriebsräte und Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat gehört neben der Tarifautonomie zu den wesentlichen Merkmalen der industriellen Arbeitsbeziehungen in Deutschland. Nirgendwo sonst ist die Mitsprache der Arbeitnehmer auf rechtlicher Basis so weitgehend geregelt wie hierzulande. Vielerorts sorgt sie für eine kooperative Zusammenarbeit zwischen Geschäftsleitung und Belegschaft. Gleichwohl kann die Mitbestimmung auch notwendige unternehmerische Anpassungen verzögern und blockieren.
Auf einer Round-Table-Diskussion am 24. Oktober 2007 in Berlin diskutierten Experten aus der Wissenschaft und der betrieblichen Praxis sowie Vertreter der Sozialpartner über Perspektiven der Mitbestimmung in Deutschland. Die zunehmende internationale Verflechtung und das zusammenwachsende Europa sind neue Herausforderungen, denen sich auch das Betriebsverfassungsgesetz und die gesetzlichen Regelungen zur Unternehmensmitbestimmung stellen müssen. Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln hat dazu Reformvorschläge erarbeitet.
Thesenpapier | PDF
Programm | PDF
Begrüßung, Dr. Eckart John von Freyend | PDF
Trends im deutschen Arbeitsrecht, Prof. Dr. Bernd Waas | PDF
Betriebsverfassung im europäischen Vergleich, Prof. Dr. Abbo Junker | PDF
Der Leitende Angestellte in der Mitbestimmung, Dr. Rainer Sieg | PDF
Praxis und Verbesserungsmöglichkeiten des Betriebsverfassungsgesetzes, Dr. Horst-Udo Niedenhoff | PDF
Wege zu einer effizienten Mitbestimmung, Dr. Oliver Stettes | PDF
Wege zu einer effizienten Mitbestimmung, Korreferat: Rainald Thannisch | PDF
Reformbedarf der betrieblichen Mitbestimmung, Prof. Dr. Volker Rieble | PDF
Zukunft der Unternehmensmitbestimmung in Deutschland, Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Streeck | PDF

Stellungnahme zu den Anträgen der Fraktion DIE LINKE im BT-Ausschuss Arbeit und Soziales: Zukunft, mitbestimmt
Die in den Anträgen 20/5587, 20/5405 und 20/5406 geforderten Änderungen des Betriebsverfassungsgesetzes sind empirisch nicht fundiert und können auch mit Blick auf grundsätzliche ökonomische Überlegungen nicht überzeugen.
IW
Partizipationsformen und Konfliktmanagement im Betrieb
Anhand des IW-Personalpanels wurde untersucht, welche Konfliktthemen in einem Unternehmen auftreten und wie betriebliche Konflikte gelöst werden. Laut diesen Daten gab es 2022 in 11 Prozent der Unternehmen einen Betriebsrat.
IW