Dieses Jahr würdigte das IW erneut seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für herausragende wissenschaftliche Publikationen. In vier Kategorien wurden Preise vergeben: interne sowie externe Veröffentlichungen, internationale Aktivitäten und Kommunikation.

IW-Awards: Besondere Auszeichnungen für besondere wissenschaftliche und kommunikative Leistungen
Den Award in der Kategorie „Internationale Aktivitäten“ erhielten Dr. Matthias Diermeier und Dr. Ruth Maria Schüler für ihre Studie „Social Division and Questions of Identity in Germany and the United States“. Die Jury würdigte damit ihr hohes Engagement, sich kontinuierlich in politisch relevante und interdisziplinäre Diskussionen im Rahmen der transatlantischen AICGS-Kooperation (American Institute for Contemporary German Studies an der Johns Hopkins University) einzubringen.
In den zwei Kategorien aus dem Bereich der Wissenschaft wurde Dr. Stefanie Seele mit dem IW-Award für die beste interne Veröffentlichung für die Studie „Mehr Erwerbstätigkeit dank Reformen: Indikatoren des deutschen und französischen Arbeitsmarktes seit 1970“ ausgezeichnet. In der Fallstudie analysierte sie die Wirksamkeit von arbeitsmarktrelevanten Strukturformen in Deutschland und Frankreich und verglich diese. Weitere Gewinner in derselben Kategorie für die beste externe wissenschaftliche Veröffentlichung sind Prof. Dr. Michael Voigtländer und Pekka Sagner für die Studie „Supply side effects of the Berlin rent freeze“, die im International Journal of Housing Policy erschien. Sie widmeten sich in der Studie zentralen aktuellen ordnungspolitischen Fragestellungen und zeigten auf, dass der Berliner Mietendeckel genau die Auswirkungen hatte, die man gemäß einer einfachen Textbuchanalyse hätte erwarten können: sinkende Mieten bei noch stärker sinkendem Wohnungsangebot.
Die Awards in der Kategorie Wissenschaft wurden von einer Jury verliehen, bestehend aus Professor Dr. Lothar Funk, Dr. Dr. h.c. Karl-Heinz Paqué und Dr. Jens Südekum.
Den IW-Award in der Kategorie „Kommunikation“ erhielten Alexander Burstedde, Dr. Regina Flake, Dr. Anika Jansen, Sabine Köhne-Finster, Filiz Koneberg, Dr. Lydia Malin, Paula Risius, Dr. Susanne Seyda, Jurek Tiedemann, Dirk Werner sowie Melanie Behrendt und Josephine Pabst für ihre hervorragende Kommunikationsleistung. Die Jury würdigte insbesondere die konstant hohe Resonanz, die im vergangenen Jahr auf Basis der IW-Fachkräftedatenbank erzielt wurde.
Der IW-Award wurde im Rahmen des Gremientags und der Veröffentlichung des neuen Geschäftsberichts 2022/2023 verliehen.

IW engagiert: Mit Hoffnung ins neue Jahr starten
Zahlreiche Helferinnen und Helfer, mehrheitlich vom IW, sorgten für einen reibungslosen Ablauf des Neujahrsbrunchs: Bereits in den frühen Morgenstunden brachten sie Spenden aus dem IW zur Alten Feuerwache. Neben den 60 Geschenkbeuteln, welche die Freiwilligen ...
IW
IW unterstützt als Teil der wissenschaftlichen Geschäftsstelle den „Rat der Arbeitswelt“
Bundesminister Hubertus Heil hat heute in Berlin den neu eingerichteten unabhängigen „Rat der Arbeitswelt” vorgestellt.
IW