1. Home
  2. Institut
  3. Aus dem IW
  4. Gute Krise, schlechte Krise
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Dominik Enste Aus dem IW 16. März 2021

Gute Krise, schlechte Krise

Welche politischen und ökonomischen Folgen hat die Corona-Pandemie? Mit dieser Frage beschäftigte sich die 10. Konferenz des IW zusammen mit dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (MPIfG). Pandemiebedingt trafen sich die rund 30 Teilnehmer und Teilnehmerinnen bei Zoom.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

IW-Direktor Michael Hüther widmete seinen Vortrag nicht nur den allgemeinen Corona-Risiken, sondern auch den positiven Effekten: So werden die Lieferketten beispielsweise stabiler und resilienter, die Digitalisierung hat einen großen Sprung gemacht, zudem dürften innovativen Erfindern künftig mehr Türen offenstehen als noch vor der Pandemie. Das gilt besonders für Innovationen aus dem Medizinbereich.

MPlfG-Direktor Lucio Baccaro verwies in seinem Impulsvortrag auf die besonderen Bedrohungen für Südeuropa und den Euro. Besonders kontrovers diskutierten die Teilnehmer über die künftige Rolle des Staates: So ist unklar, welche Rolle er zukünftig einnehmen soll, wenn es beispielsweise um die Sicherung von systemrelevanten Gütern und Dienstleistungen geht.

MPlfG-Wissenschaftlerin Lisa Suckert erklärte in ihrem Vortrag, wie sich Zeit in der Pandemie anders wahrgenommen, genutzt und verstanden wird. Ihre These: Der Kapitalismus beschleunigt das Leben, die Pandemie stellte bisherige Grundgesetze auf den Kopf: Manch einer entdeckt die Langsamkeit, andere widmen einen Großteil ihres Tages nicht der Erwerbsarbeit, sondern dem Homeschooling. Dadurch geht die Krise einher mit einer radikalen Unsicherheit und Verunsicherung.

IW-Verteilungsökonomin Judith Niehues stellte ihre Forschungsergebnisse zur Einkommensentwicklung in der Pandemie vor. Demnach sind in der Krise die Markteinkommen in niedrigeren Einkommensschichten zwar deutlich gesunken – aber dank Arbeitslosenversicherung, Kurzarbeitergeld und anderen staatlichen Unterstützungen blieben die Einbußen im Rahmen. Einige Gruppen hatten aufgrund der zusätzlichen staatlichen Leistungen sogar mehr Geld zur Verfügung als früher. Die oberen Schichten haben hingegen große Einbrüche verzeichnet.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
30 Jahre Max Weber Preis – Jubiläumsveranstaltung
Dominik Enste Veranstaltung 30. März 2023

Max-Weber-Preisverleihung: 30 Jahre Max Weber Preis – Jubiläumsveranstaltung

Gemeinsam mit dem Stifter des Max-Weber-Preises für Wirtschaftsethik Klaus Tesch begleitet und fördert das IW seit 1992 die Forschung zu wirtschafts- und unternehmensethischen Themen und zeichnet junge Nachwuchswissenschaftler aus, um sie zu motivieren, ...

IW

Artikel lesen
Dominik Enste / Julia Hensen / Jennifer Potthoff IW-Policy Paper Nr. 2 20. Februar 2023

Hilft Nudging in der Krise?: Verhaltensökonomische Maßnahmen für freiheitswahrendes Energiesparen

Private Haushalte sind angesichts der drohenden Gasmangellage aufgerufen, ihren Gas- und Energiekonsum zu reduzieren. Die moralischen Appelle der Regierenden bergen die Gefahr, dass Menschen mit Reaktanz statt mit der gewünschten Verhaltensänderung reagieren.  ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880