1. Home
  2. Studien
  3. Kein Staat ohne Markt: Wie die Energiewende mit der Immobilienwirtschaft gelingen kann
Ralph Henger / Michael Hüther im ZIA-Jahresbericht 2021 Externe Veröffentlichung 9. März 2022 Kein Staat ohne Markt: Wie die Energiewende mit der Immobilienwirtschaft gelingen kann

Die Immobilienwirtschaft kann zur Erreichung der Klimaziele einen entscheidenden Beitrag leisten, wenn sie ihre Innovationskraft einsetzt, die in Märkten im freien Wettbewerb um die besten Ideen und Produkte entsteht. Hierfür den Rahmen zu setzen, muss der zentrale Leitgedanke der Politik sein.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Wie die Energiewende mit der Immobilienwirtschaft gelingen kann
Ralph Henger / Michael Hüther im ZIA-Jahresbericht 2021 Externe Veröffentlichung 9. März 2022

Kein Staat ohne Markt: Wie die Energiewende mit der Immobilienwirtschaft gelingen kann

zum Download Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die Immobilienwirtschaft kann zur Erreichung der Klimaziele einen entscheidenden Beitrag leisten, wenn sie ihre Innovationskraft einsetzt, die in Märkten im freien Wettbewerb um die besten Ideen und Produkte entsteht. Hierfür den Rahmen zu setzen, muss der zentrale Leitgedanke der Politik sein.

Das Ziel eines nahezu klimaneutralen Gebäudebestands bis zum Jahr 2045 ist eine Mammutaufgabe. Nach dem verschärften Klimaschutzgesetz muss der Gebäudesektor bereits bis zum Jahr 2030 eine Treibhausgasminderung von rund 44 Prozent erreichen und die Emissionen des Jahres 2020 in Höhe von 120 auf 67 Mio. t CO2-äq zurückführen. Manche bezweifeln, dass sowohl dieses Zwischenziel als auch eine vollständige Defossilisierung in derart kurzer Zeit möglich ist. Hoffnung machen jedoch die gesammelten Erfahrungen aus bisherigen Transformationsprozessen, die in der Regel disruptiv verlaufen und binnen weniger Jahre zu erheblichen Veränderungen führen. Voraussetzung hierfür waren jedoch stets technische Innnovationen, die etablierte Märkte aufbrechen und bestehende Technologien aus dem Markt verdrängen. Doch wie kann dies auch im Gebäudesektor gelingen?

zum Download
Externe Veröffentlichung
Wie die Energiewende mit der Immobilienwirtschaft gelingen kann
Ralph Henger / Michael Hüther im ZIA-Jahresbericht 2021 Externe Veröffentlichung 9. März 2022

Kein Staat ohne Markt: Wie die Energiewende mit der Immobilienwirtschaft gelingen kann

zum Download Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Wo wohnen in Deutschland noch erschwinglich ist
Michael Voigtländer im 1aLage Podcast Audio 30. Mai 2023

Wo wohnen in Deutschland noch erschwinglich ist

Wie viel kostet Wohnen in Deutschland? Wo ist der Quadratmeterpreis noch günstig und wie viele Quadratmeter kann man sich mit 388.000 Euro in den Großstädten leisten? All das besprechen IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer und Moderator Hauke Wagner in der ...

IW

Artikel lesen
Pekka Sagner bei n-tv Telebörse n-tv 17. Mai 2023

Krise am Immobilienmarkt: Baugenehmigung für Wohnungen brechen im März um 30 Prozent ein

Die Gründe für den Einbruch der Baugenehmigungen sind steigende Zinsen, steigende Kosten für Baumaterialien und der Fachkräftemangel in der Bauwirtschaft. Im Interview mit n-tv bewertet IW-Immobilienexperte Pekka Sagner die Situation und gibt Lösungen auf, wie ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880