1. Home
  2. Studien
  3. Baustelle Bundeshaushalt: Infrastruktur und Transformation bleiben auf der Strecke
Tobias Hentze in Audit Committee Quarterly Externe Veröffentlichung 6. Januar 2025 Baustelle Bundeshaushalt: Infrastruktur und Transformation bleiben auf der Strecke

Auf den ersten Blick klingt es nach einer Erfolgsmeldung: Die mittlerweile von nur noch zwei statt drei Parteien getragene Bundesregierung plant im Haushalt für das Jahr 2025 Investitionen auf Rekordniveau.

Zum Download
Infrastruktur und Transformation bleiben auf der Strecke
Tobias Hentze in Audit Committee Quarterly Externe Veröffentlichung 6. Januar 2025

Baustelle Bundeshaushalt: Infrastruktur und Transformation bleiben auf der Strecke

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Auf den ersten Blick klingt es nach einer Erfolgsmeldung: Die mittlerweile von nur noch zwei statt drei Parteien getragene Bundesregierung plant im Haushalt für das Jahr 2025 Investitionen auf Rekordniveau.

Auf den zweiten Blick stellt sich Ernüchterung ein: Nicht nur, dass es im Zuge des Preisniveauanstiegs den Normalzustand beschreiben sollte, wenn die Investitionsausgaben Jahr für Jahr steigen. In dem vermeintlichen Rekord stecken noch dazu einige technische Kniffe. Denn die Investitionen fließen nicht nur unmittelbar in Straßen, Schienen und Energienetze. Enthalten sind auch Eigenkapitalaufstockungen bei landeseigenen Unternehmen, Darlehen und sogar Aktienkäufe zur Finanzierung steigender Rentenausgaben. Letzteres, das sogenannte Generationenkapital in Höhe von mehr als 12 Mrd. Euro pro Jahr, bewirkt für Infrastruktur und neue Technologien jedoch rein gar nichts.

Zum Download
Infrastruktur und Transformation bleiben auf der Strecke
Tobias Hentze in Audit Committee Quarterly Externe Veröffentlichung 6. Januar 2025

Baustelle Bundeshaushalt: Infrastruktur und Transformation bleiben auf der Strecke

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
IW-Direktor Prof. Dr. Michael Hüther
Michael Hüther im Merkur Interview 2. Januar 2025

Plan für Aufschwung: Mit vier Strategien aus der Wirtschaftskrise

Die neue Regierung muss vier Punkte angehen, um die Wirtschaft in Gang zu bringen, erklärt IW-Direktor Michael Hüther im Interview mit dem Merkur. Ohne höhere Schulden geht es nicht.

IW

Artikel lesen
Martin Beznoska / Tobias Hentze / Michael Hüther / Björn Kauder in Jahrbuch für öffentliche Finanzen Externe Veröffentlichung 19. Dezember 2024

Reformideen für eine flexiblere Schuldenbremse

Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte um die Schuldenbremse werden in diesem Beitrag drei Reformvarianten dargestellt. Zunächst wird eine Nettoinvestitionsregel vorgestellt, die den Spielraum für Zukunftsausgaben deutlich erweitern würde.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880