1. Home
  2. Studien
  3. Die Bedeutung des zukünftigen Kohorteneffekts auf den Wohnflächenkonsum
Philipp Deschermeier / Ralph Henger IW-Trends Nr. 3 1. Juli 2015 Die Bedeutung des zukünftigen Kohorteneffekts auf den Wohnflächenkonsum

Der demografische Wandel bewirkt einen makroökonomischen Strukturwandel, der auch die Wohnungsmärkte betrifft, da die Anzahl, Struktur und Wanderung von Bevölkerungsgruppen die Nachfrage nach Wohnflächen unmittelbar bestimmen.

PDF herunterladen
Die Bedeutung des zukünftigen Kohorteneffekts auf den Wohnflächenkonsum
Philipp Deschermeier / Ralph Henger IW-Trends Nr. 3 1. Juli 2015

Die Bedeutung des zukünftigen Kohorteneffekts auf den Wohnflächenkonsum

IW-Trends

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Der demografische Wandel bewirkt einen makroökonomischen Strukturwandel, der auch die Wohnungsmärkte betrifft, da die Anzahl, Struktur und Wanderung von Bevölkerungsgruppen die Nachfrage nach Wohnflächen unmittelbar bestimmen.

Ein wesentlicher Treiber der Wohnflächennachfrage ist der sogenannte Kohorteneffekt, der anzeigt, wie der Wohnflächenkonsum von Generation zu Generation zunimmt. Mithilfe eines Zeitreihenmodells wird eine Prognose der Pro-Kopf-Wohnfläche Deutschlands bis zum Jahr 2030 in Abhängigkeit vom Alter erstellt. Die Ergebnisse zeigen, dass der Kohorteneffekt mit jährlich knapp 0,6 Prozent auch in den nächsten Jahren positiv auf den Wohnflächenkonsum wirken wird. Der Altersstruktureffekt erhöht den Pro-Kopf-Wohnflächenkonsum dagegen nur um jährlich 0,2 Prozent. Damit steigt die gesamtdeutsche Pro-Kopf-­Wohnfläche von 46,2 Quadratmetern im Jahr 2013 auf 51,5 Quadratmeter im Jahr 2030 an.

PDF herunterladen
Die Bedeutung des zukünftigen Kohorteneffekts auf den Wohnflächenkonsum
Philipp Deschermeier / Ralph Henger IW-Trends Nr. 3 1. Juli 2015

Philipp Deschermeier / Ralph Henger: Die Bedeutung des zukünftigen Kohorteneffekts auf den Wohnflächenkonsum

IW-Trends

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Wie groß ist der Bedarf an neuen Sozialwohnungen?
Philipp Deschermeier / Anna-Maria Hagenberg / Ralph Henger IW-Kurzbericht Nr. 87 3. Dezember 2023

Wie groß ist der Bedarf an neuen Sozialwohnungen?

Der soziale Wohnungsbau erlebt derzeit eine Renaissance. Die Politik reagiert damit auf die steigenden Mieten und den Mangel an bezahlbarem Wohnraum. Grundsätzlich ist es richtig, bei steigender Nachfrage auf den Neubau zu setzen.

IW

Artikel lesen
Michael Voigtländer im 1aLage Podcast Audio 30. November 2023

Brauchen wir mehr Wohnungsbau auf der grünen Wiese?

Mit den Aussagen von Bundeskanzler Olaf Scholz zum Thema mehr Wohnungsbau auf der grünen Wiese hat er eine wichtige Debatte angestoßen, über die IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer und Moderator Hauke Wagner im 1aLage Podcast diskutieren.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880