1. Home
  2. Studien
  3. Die soziale Relevanz religiöser Kommunikation und der Beitrag der Ökonomik
Michael Hüther Externe Veröffentlichung 25. Mai 2020 Die soziale Relevanz religiöser Kommunikation und der Beitrag der Ökonomik

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD rekonstruieren Aysel Yollu-Tok, Insa Pruisken, Hans Joas, Michael Hüther, Torsten Meireis, Gerhard Wegner, Peter Schallenberg, Horst Gorski u.a. den Zusammenhang zwischen den Imaginationen der Fülle des Lebens in der christlichen Religion und sozialpolitischer Kultur - insbesondere dem deutschen Sozialstaat.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Die soziale Relevanz religiöser Kommunikation und der Beitrag der Ökonomik
Michael Hüther Externe Veröffentlichung 25. Mai 2020

Die soziale Relevanz religiöser Kommunikation und der Beitrag der Ökonomik

Beitrag in Fiktionen der Fülle von Gerhard Wegner (Hrsg.)

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD rekonstruieren Aysel Yollu-Tok, Insa Pruisken, Hans Joas, Michael Hüther, Torsten Meireis, Gerhard Wegner, Peter Schallenberg, Horst Gorski u.a. den Zusammenhang zwischen den Imaginationen der Fülle des Lebens in der christlichen Religion und sozialpolitischer Kultur - insbesondere dem deutschen Sozialstaat.

Auf der einen Seite wird die absolute Nichttrennbarkeit sozialen Handelns vom Kern des christlichen Glaubens deutlich. Auf der anderen Seite zeigen sich gerade in seinem Wandel Konturen des Sozialstaates, die stets mit grundlegenden Überzeugungen und Bildern vom Menschen verbunden sind.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Die soziale Relevanz religiöser Kommunikation und der Beitrag der Ökonomik
Michael Hüther Externe Veröffentlichung 25. Mai 2020

Michael Hüther: Die soziale Relevanz religiöser Kommunikation und der Beitrag der Ökonomik

Beitrag in Fiktionen der Fülle von Gerhard Wegner (Hrsg.)

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Das Bundesfinanzministerium in Berlin: Die Behörde ist zuständig für die Bekämpfung von Schwarzarbeit.
Dominik Enste Pressemitteilung 9. Januar 2025

Schattenwirtschaft: Mindestens 3,3 Millionen Deutsche arbeiten schwarz

Rund fünf Prozent der Deutschen haben in den vergangenen zwölf Monaten schwarzgearbeitet, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Insbesondere jüngere Menschen arbeiten am Finanzamt vorbei. Um Schwarzarbeit zu bekämpfen, muss die ...

IW

Artikel lesen
Dominik Enste IW-Kurzbericht Nr. 2 9. Januar 2025

Schwarzarbeit in Deutschland: Mindestens 3,3 Millionen arbeiten schwarz

In Deutschland arbeiteten im Jahr 2024 mindestens 3,3 Millionen Menschen schwarz. Damit steht Deutschland im internationalen Vergleich dennoch recht gut da. Viele – auch Industriestaaten – weisen eine deutlich größere Schattenwirtschaft, gemessen am Verhältnis ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880