1. Home
  2. Studien
  3. Transformation in NRW: Wie kann die digitale und klimaneutrale Transformation der Unternehmen in NRW am besten finanziert werden?
Markus Demary / Jonas Zdrzalek Gutachten 25. März 2022 Transformation in NRW: Wie kann die digitale und klimaneutrale Transformation der Unternehmen in NRW am besten finanziert werden?

Fortschritte in der Digitalisierung und der Umwelttechnik erlauben eine neue technologische Revolution, die viele dringende globale Probleme, wie den Klimawandel, zu lösen vermag. So erlauben Basisinnovationen die Stromgewinnung aus Wind und Sonne, die Dekarbonisierung emissionsintensiver Industrieprozesse durch klimafreundlichen Wasserstoff oder das Abfangen und Speichern von CO2.

PDF herunterladen
Gutachten
Wie kann die digitale und klimaneutrale Transformation der Unternehmen in NRW am besten finanziert werden?
Markus Demary / Jonas Zdrzalek Gutachten 25. März 2022

Transformation in NRW: Wie kann die digitale und klimaneutrale Transformation der Unternehmen in NRW am besten finanziert werden?

Gutachten im Auftrag des Bankenverbands Nordrhein-Westfalen e.V., Genossenschaftsverband - Verband der Regionen e.V., Ministerium für Wirtschaft, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, NRW.BANK, Rheinischer Sparkassen- und Giroverband

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Fortschritte in der Digitalisierung und der Umwelttechnik erlauben eine neue technologische Revolution, die viele dringende globale Probleme, wie den Klimawandel, zu lösen vermag. So erlauben Basisinnovationen die Stromgewinnung aus Wind und Sonne, die Dekarbonisierung emissionsintensiver Industrieprozesse durch klimafreundlichen Wasserstoff oder das Abfangen und Speichern von CO2.

Zudem hat die Digitalisierung grundlegend neue Geschäftsmodelle ermöglicht. Die Datenwirtschaft beschränkt sich aber nicht nur auf große Technologiekonzerne. Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen haben datengetriebenen Geschäftsmodelle großes Potential.

Der aktuell schnelle Wandel bringt hohe Wohlfahrtsgewinne mit sich, jedoch fordert er auch ein, dass Unternehmen am Transformationsprozess teilnehmen, um nicht an Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren. Diesem schnellen Wandel können die Unternehmen mit unterschiedlichen Arten von Innovationen, wie Sprunginnovationen, radikalen bzw. disruptiven Innovationen und inkrementellen bzw. erhaltenden Innovationen begegnen. Der Finanzierung dieser Investitionen kommt deshalb eine zentrale Rolle zu, für die bestehende Finanzierungsinstrumente weiterentwickelt und an die Innovationsmodelle der Unternehmen angepasst werden müssen. Gerade bei den Sprunginnovationen zeigt sich, dass diese aufgrund von geringen Anfangsrenditen und hohen Risiken häufig nur schwer private Finanzierung erhalten können.

Neben der Frage, wie die Finanzierung angepasst werden muss, muss aber auch ermittelt werden, wie die Finanzierung gehebelt werden kann. Denn für die Umsetzung der digitalen Transformation wären für NRW jährliche Investitionen in die Digitalisierung in Höhe von durchschnittlich 17,2 Milliarden Euro erforderlich, was einer Investitionsquote von 2,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts von NRW entspräche. Für die Investitionen in Klimaneutralität entfielen auf NRW für die Jahre 2021 bis 2030 jährliche zusätzliche Investitionen von 2,4 bis 18,0 Mrd. Euro, was Investitionen in Höhe von 0,3 bis 2,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts von NRW entsprächen. Zusammen mit den Ersatzinvestitionen wären dies Investitionen in Höhe von 45 bis 55 Mrd. Euro pro Jahr.

Während die klassischen Finanzierungsformen grundsätzlich für die Transformationsfinanzierung geeignet sind, stellt sich die Frage, inwieweit diese und an welchen Stellen diese für die Unterstützung des Transformationsprozesses weiterentwickelt werden müssen und es stellt sich die Frage, inwieweit die Finanzmarktregulierung an die Besonderheiten des Transformationsprozesses angepasst werden muss. Die Weiterleitung von Mitteln des Europäischen Fonds für Strategische Investitionen (EFSI) bzw. seinem Nachfolgerfonds InvestEU durch die Europäischen Investitionsbank (EIB) und den Europäischen Investitionsfonds (EIF) stellen wirtschaftspolitische Maßnahmen zum Erreichen der Digitalstrategie und der Klimastrategie der EU dar. Der EFSI wurde in Deutschland bisher allerdings weniger genutzt als in Frankreich, Italien oder Spanien, wie Daten des EIF zeigen. Durch eine Auswertung der Pressemitteilungen der EIB konnten Beispiele gefunden werden, wie die Instrumente des EFSI in konkrete Projekte umgesetzt wurden. Für die Unterstützung der Transformation in NRW sollte deshalb überlegt werden, die Garantien des EFSI bzw. des Nachfolgefonds InvestEU effektiver zur Freisetzung des Eigenkapitals der Banken in NRW durch Verbriefungstransaktionen zu nutzen und so Raum für die Neukreditvergabe zur Finanzierung des hohen Investitionsvolumens für NRW zu schaffen. In NRW könnte hierfür eine Verbriefungsplattform entwickelt werden, die Informationen über die Kredite enthält, die sich für eine Verbriefungstransaktion eignen, und über welche mögliche Investoren für die Anleihen zur Finanzierung der Verbriefungstransaktion gewonnen werden können. Zudem kann die Verbriefung eine attraktive Anlage für Investoren schaffen und so die KMU-Finanzierung mit der Kapitalmarktfinanzierung verbinden. Um den Transformationszielen Digitalisierung und Klimaneutralität gerecht zu werden, müsste die Verbriefung in zwei Richtungen weiterentwickelt werden: Die Verbriefung von Digitalisierungskrediten und die Verbriefung von ESG-Krediten hin zu grünen Verbriefungen, womit dem allgemeinen Trend hin zu Sustainable Finance an den Finanzmärkten Rechnung getragen werden kann.

Für die Förderung von Sprunginnovationen kann nicht auf staatliche Gelder verzichtet werden. Es könnten aber zusätzliche private Mittel über einen öffentlich-privaten Fonds mobilisiert werden. Für Projekte mit geringen Anfangsrenditen aber höheren zukünftigen Renditen könnte durch einen gemeinsamen Innovationsfonds zwischen privaten Investoren und dem Partner Staat eine Glättung der Renditen für die privaten Investoren erfolgen, so dass die anfänglich geringeren Renditen temporär subventioniert werden. Im Gegenzug würde später ein Teil der höheren Renditen in der späteren Phase zur Rückzahlung der Subvention verwendet. Damit wäre die Finanzierung von Sprunginnovationen deutlich attraktiver für private Investoren. Allerdings benötigt eine solche Public-Private-Partnership das Commitment von langfristigen Investoren, die nicht vorzeitig aus dieser Partnerschaft austreten wollen.  

PDF herunterladen
Gutachten
Wie kann die digitale und klimaneutrale Transformation der Unternehmen in NRW am besten finanziert werden?
Markus Demary / Jonas Zdrzalek Gutachten 25. März 2022

Transformation in NRW: Wie kann die digitale und klimaneutrale Transformation der Unternehmen in NRW am besten finanziert werden?

Gutachten im Auftrag des Bankenverbands Nordrhein-Westfalen e.V., Genossenschaftsverband - Verband der Regionen e.V., Ministerium für Wirtschaft, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, NRW.BANK, Rheinischer Sparkassen- und Giroverband

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Sanierungspotenziale von Wohnimmobilien in Deutschland
Pekka Sagner / Johannes Ewald / Hanno Kempermann Gutachten 21. April 2024

Sanierungspotenziale von Wohnimmobilien in Deutschland

Deutschland hat ehrgeizige Pläne und möchte bis 2045 Klimaneutralität erreichen. Ein zentraler Baustein dieser Bestrebungen ist die drastische Reduzierung der Treibhausgasemissionen.

IW

Artikel lesen
Adriana Neligan Veranstaltung 16. April 2024

Der Digitale Produktpass (DPP) in der Umsetzung: praxisnah, einheitlich und KMU-freundlich

Im Frühjahr dieses Jahres wird aller Voraussicht nach die neue EU-Ökodesignverordnung (ESPR) in Kraft treten. Damit verbunden ist – wie schon bei anderen Regulierungen, beispielsweise der neuen EU-Batterieverordnung - die Einführung eines Digitalen ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880