Die beiden Megatrends Digitalisierung und Dekarbonisierung sowie ihre automobilspezifischen Ausprägungen, etwa im Kontext alternativer Antriebe oder vernetzter Fahrzeuge, formulieren nicht nur auf Ebene der Unternehmen, sondern auch auf Ebene der Beschäftigten einen hohen Anpassungsdruck.
Future Skills für die Region Nordschwarzwald
Transformationsnetzwerk Nordschwarzwald und Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit der AgenturQ
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Die beiden Megatrends Digitalisierung und Dekarbonisierung sowie ihre automobilspezifischen Ausprägungen, etwa im Kontext alternativer Antriebe oder vernetzter Fahrzeuge, formulieren nicht nur auf Ebene der Unternehmen, sondern auch auf Ebene der Beschäftigten einen hohen Anpassungsdruck.
Die in Unternehmen vorhandenen Kompetenzen haben einen erheblichen Einfluss auf die Möglichkeiten der Unternehmen, bestehende Herausforderungen in unternehmerische Chancen zu verwandeln. Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels betont der Transformationsdruck die notwendigen Kompetenzen durch Re- und Upskilling der bestehenden Belegschaften innerhalb der Unternehmen aufzubauen. Eine zukunftsorientierte Qualifizierung der Belegschaften sichert so nicht nur den Beschäftigten ein hohes Maß an Employability, sondern kann in Zeiten des Fachkräftemangels den Unternehmen wichtige Wettbewerbsvorteile verschaffen.
Mit Blick einerseits auf die hohen Unsicherheiten, die mit der Transformation der Automobilindustrie verbunden sind, sowie andererseits auf den hohen Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Region Nordschwarzwald, stellt ein zukunftsorientiertes, vorausschauendes Kompetenzmanagement für viele betroffene Betriebe eine große Herausforderung dar. Ziel der vorliegenden Studie ist es, mit einem Zeithorizont bis 2030, Zukunftskompetenzen für die Region Nordschwarzwald herauszuarbeiten und damit einen Beitrag zur zielgerichteten Weiterentwicklung der in der Automobil- und Zuliefererindustrie beschäftigten Personen zu leisten. Zur Identifikation der Zukunftskompetenzen wurden Online-Stellenanzeigen mittels Machine-Learning-Verfahren analysiert. Die Analyseergebnisse gingen gemeinsam mit qualitativen Inputs aus Workshops, Expertenmeinungen und einer Unternehmensbefragung in statistische Modellrechnungen ein.
Die Definition von Future Skills – den Zukunftskompetenzen – orientiert sich an vorhandenen Begriffsverständnissen. Unter Future Skills werden personenbezogene Kompetenzen (d. h. Fähigkeiten, Fertigkeiten, Wissen und Kenntnisse, persönliches Mindset und Verhaltensweisen) gefasst, über die eine Person zur Erfüllung beruflicher Aufgaben verfügt. Future Skills sind Kompetenzen, die erstens bereits heute wichtig sind und bis ins Jahr 2030 wichtig bleiben. Zweitens sind jene Kompetenzen Future Skills, die heute zwar (noch) nicht wichtig sind, von denen allerdings eine Bedeutungssteigerung bis 2030 angenommen wird.
Das entwickelte Klassifikationssystem zur Strukturierung der Kompetenzen (sog. Kompetenztaxonomie) basiert auf drei Ebenen. Die unterste Ebene stellen 12.000 Einzelkompetenzen dar, die durch statistische, KI-gestützte und manuelle Verfahren in der mittleren Ebene zu 39 Future-Skills-Clustern zusammengefasst wurden. Zur besseren Orientierung wurden diese 39 Cluster auf der obersten Ebene in vier Kompetenzkategorien eingeteilt. Diese teilen sich in die vier Kategorien „Kompetenzen im Bereich Technologie und Digitalisierung“, „Industrielle Kompetenzen“, „Überfachliche Kompetenzen“ sowie „Kompetenzen zur Sicherstellung zentraler Geschäftsprozesse“ auf. Zwischen den Jahren 2018 und 2023 haben die Unternehmen der Automobil- und Zuliefererindustrie in der Region Nordschwarzwald in der Kategorie „Kompetenzen im Bereich Technologie und Digitalisierung“ das Future-Skills-Cluster grundlegende IT-Fähigkeiten, in der Kategorie „Industrielle Kompetenzen“ das Future-Skills-Cluster Industrial Engineering, in der Kategorie „Überfachliche Kompetenzen“ das Future-Skills-Cluster Kollaboration sowie in der Kategorie „Kompetenzen zur Sicherstellung zentraler Geschäftsprozesse“ das Future-Skills-Cluster Projektmanagement, Unternehmensführung und Leadership am häufigsten nachgefragt.
Future Skills für die Region Nordschwarzwald
Transformationsnetzwerk Nordschwarzwald und Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit der AgenturQ
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Kaufkraft: Starnberger können sich doppelt so viel leisten wie Offenbacher
Wo lebt es sich besonders günstig, wo eher teuer? Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welcher Region sich die Menschen am meisten von ihrem Geld leisten können – mit teils beträchtlichen Unterschieden.
IW
Sachsen-Anhalt: Wo gutes Leben bezahlbar ist – eine Analyse ausgewählter Indikatoren zum Leben in Sachsen-Anhalt, Deutschland, Westdeutschland und Ostdeutschland
Die ostdeutschen Länder gelten oftmals als wirtschaftlich vom Westen abgehängt. Gleichwohl hat in Ostdeutschland seit der Wiedervereinigung ein erheblicher Aufholprozess stattgefunden, sodass viele ostdeutsche Regionen inzwischen in vielerlei Hinsicht genauso ...
IW