1. Home
  2. Studien
  3. Ergebnisse des IW-Regionalrankings 2022: Wie hat die Corona-Pandemie Deutschlands Regionen verändert?
Johannes Ewald / Vanessa Hünnemeyer / Hanno Kempermann IW-Trends Nr. 2 6. Juni 2022 Ergebnisse des IW-Regionalrankings 2022: Wie hat die Corona-Pandemie Deutschlands Regionen verändert?

Die Corona-Pandemie hat die Wirtschaft in den letzten zwei Jahren vor große Herausforderungen gestellt. Personennahe Dienstleistungen waren ebenso betroffen wie die Industrie. Das IW-Regionalranking 2022 zeigt die regionalen Auswirkungen der Corona-Pandemie hinsichtlich des Wohlstands, der wirtschaftlichen Entwicklung und der gesellschaftlichen Teilhabe.

PDF herunterladen
Wie hat die Corona-Pandemie Deutschlands Regionen verändert?
Johannes Ewald / Vanessa Hünnemeyer / Hanno Kempermann IW-Trends Nr. 2 6. Juni 2022

Ergebnisse des IW-Regionalrankings 2022: Wie hat die Corona-Pandemie Deutschlands Regionen verändert?

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die Corona-Pandemie hat die Wirtschaft in den letzten zwei Jahren vor große Herausforderungen gestellt. Personennahe Dienstleistungen waren ebenso betroffen wie die Industrie. Das IW-Regionalranking 2022 zeigt die regionalen Auswirkungen der Corona-Pandemie hinsichtlich des Wohlstands, der wirtschaftlichen Entwicklung und der gesellschaftlichen Teilhabe.

Während die kurzfristigen Effekte der Pandemie noch keine tiefgreifenden strukturellen Auswirkungen hervorriefen, zeigen sich im Dynamikranking überraschende Entwicklungen. Der Großraum München dominiert nach wie vor das Niveauranking. Im Dynamikranking positionieren sich der bislang eher schwache Westen und Norden sowie der Großraum Berlin-Brandenburg weit vorne, während der bislang starke Süden Deutschlands unterdurchschnittlich abschneidet. Einige Indikatoren des IW-Regionalrankings, wie die Beschäftigungsrate von Frauen, werden kaum durch kurzfristige Schwankungen beeinflusst. Dagegen reagieren andere Indikatoren sensibel auf exogene Schocks. Besonders deutlich wird die regionale Pandemie-Betroffenheit bei der Entwicklung der gemeindlichen Steuerkraft durch die hohe Abhängigkeit von den Einnahmen aus der Gewerbesteuer.

Inhaltselement mit der ID 10838
PDF herunterladen
Wie hat die Corona-Pandemie Deutschlands Regionen verändert?
Johannes Ewald / Vanessa Hünnemeyer / Hanno Kempermann IW-Trends Nr. 2 6. Juni 2022

Ergebnisse des IW-Regionalrankings 2022: Wie hat die Corona-Pandemie Deutschlands Regionen verändert?

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Mitarbeiterin Öffentlicher Dienst am Desktop-Computer arbeitend.
Björn Kauder IW-Kurzbericht Nr. 6 20. Januar 2025

Öffentlicher Dienst in NRW: Weiterer Personalaufbau

In den vergangenen zehn Jahren haben das Land NRW und die NRW-Kommunen zusätzliche Stellen geschaffen. Die Anzahl der Beschäftigten – sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer und Beamte – ist insgesamt um 16 Prozent gestiegen.

IW

Artikel lesen
Jan Büchel / Adriana Neligan Gutachten 20. Dezember 2024

Fin.Connect.NRW Kompakt Nr. 4: Wie bereit ist die Industrie in NRW für die digitale zirkuläre Wirtschaft?

Die im Bundeskabinett verabschiedete Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) bereitet mit einem breit aufgestellten Instrumentenmix den Übergang zu einer zirkulären Wirtschaftsweise vor. Wichtige Voraussetzung dafür ist die Digitalisierung. Dieser ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880