1. Home
  2. Studien
  3. Entwicklung der makroökonomischen Einkommensverteilung in Deutschland
Michael Grömling IW-Trends Nr. 99 12. April 2017 Entwicklung der makroökonomischen Einkommensverteilung in Deutschland

Zunehmende Ungleichheit wird für Wachstumsprobleme und eine politische Polarisierung in einer Reihe von fortgeschrittenen Volkswirtschaften verantwortlich gemacht. In einer Studie hat das IW Köln nun die funktionelle Einkommensverteilung in Deutschland untersucht. Damit soll die Frage, ob sich im makroökonomischen Produktionsprozess die Einkommensentstehung weg von den Arbeitseinkommen entwickelt hat, empirisch beantwortet werden.

PDF herunterladen
Entwicklung der makroökonomischen Einkommensverteilung in Deutschland
Michael Grömling IW-Trends Nr. 99 12. April 2017

Entwicklung der makroökonomischen Einkommensverteilung in Deutschland

IW-Trends

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Zunehmende Ungleichheit wird für Wachstumsprobleme und eine politische Polarisierung in einer Reihe von fortgeschrittenen Volkswirtschaften verantwortlich gemacht. In einer Studie hat das IW Köln nun die funktionelle Einkommensverteilung in Deutschland untersucht. Damit soll die Frage, ob sich im makroökonomischen Produktionsprozess die Einkommensentstehung weg von den Arbeitseinkommen entwickelt hat, empirisch beantwortet werden.

Zunehmende Ungleichheit wird für Wachstumsprobleme und eine politische Polarisierung in einer Reihe von fortgeschrittenen Volkswirtschaften verantwortlich gemacht. Dadurch hat auch die Analyse der makroökonomischen Einkommensverteilung in der zurückliegenden Dekade einen neuen Anschub bekommen. Verschiebt sich die gesamtwirtschaftliche Einkommensentstehung hin zu Kapitaleinkommen, bleibt dies nicht ohne Auswirkungen auf die personelle Einkommensverteilung und ihre Wahrnehmung in der Gesellschaft. Ein internationaler Vergleich von fortgeschrittenen Ländern zeigt jedoch für das vergangene Vierteljahrhundert keinen breit angelegten und durchgängigen Rückgang der Lohnquote. Vielmehr ist in den 18 betrachteten Ländern kein einheitliches Muster zu erkennen. Abgesehen von den Effekten der zum Teil starken konjunkturellen Wechsellagen war in Deutschland in den 1990er Jahren und in den letzten Jahren eine stabile Lohnquote zu beobachten. Bei der Interpretation der funktionellen Einkommen und ihrer Verteilung sind statistische Einschränkungen und Besonderheiten zu beachten. Diese beziehen sich auf die vor allem hinsichtlich der Unternehmensgewinne eingeschränkten statistischen Ausgangsdaten. Bei der Definition der Arbeitnehmerentgelte sind die Arbeitseinkommen der Selbstständigen nicht berücksichtigt. Sie werden dagegen als Unternehmenseinkommen verbucht. Außerdem liefert die funktionelle Einkommensverteilung einen Ausgangspunkt für die Einkommensposition der privaten Haushalte. Auf Basis der Sektorkonten in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen hatten diese in Deutschland zuletzt einen Anteil von 83 Prozent an den gesamtwirtschaftlichen Primäreinkommen.

PDF herunterladen
Entwicklung der makroökonomischen Einkommensverteilung in Deutschland
Michael Grömling IW-Trends Nr. 99 12. April 2017

Michael Grömling: Entwicklung der makroökonomischen Einkommensverteilung in Deutschland

IW-Trends

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Rentner nicht stärker betroffen als andere Haushalte
Martin Beznoska / Judith Niehues / Ruth Maria Schüler / Maximilian Stockhausen Pressemitteilung 3. April 2024

Inflation: Rentner nicht stärker betroffen als andere Haushalte

Die Kaufkraft von Rentnern der Gesetzlichen Rentenversicherung sank in den vergangenen Jahren nicht stärker als bei anderen Haushalten. Während die Coronapandemie Rentner nicht so stark getroffen hat, führten die Preissteigerungen spätestens seit 2022 zu ...

IW

Artikel lesen
Holger Schäfer / Christoph Schröder / Stefanie Seele IW-Kurzbericht Nr. 5 5. Februar 2024

Bürgergeld und Preisentwicklung

Die Preise stiegen zuletzt langsamer. Derzeit ist die Kaufkraft der Grundsicherung höher als vor vier Jahren. Regelbasiert bliebe die Grundsicherung im Wahljahr 2025 voraussichtlich unverändert. Die Politik sollte dennoch Ruhe bewahren und sich an die selbst ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880