1. Home
  2. Studien
  3. Autonomes Fahren: Eine Herausforderung für die deutsche Autoindustrie
Hubertus Bardt IW-Trends Nr. 2 6. Juni 2016 Autonomes Fahren: Eine Herausforderung für die deutsche Autoindustrie

Teil- und vollautonome Fahrzeuge sind neben alternativen Antriebssystemen wie der Elektromobilität einer der Megatrends in der Automobilindustrie. Die damit verbundene Vernetzung öffnet die Autoindustrie auch für potenzielle Neueinsteiger aus der Elektronikindustrie und der Internet-Technologie, die in diesem Bereich hohe Kompetenzen besitzen.

PDF herunterladen
Eine Herausforderung für die deutsche Autoindustrie
Hubertus Bardt IW-Trends Nr. 2 6. Juni 2016

Autonomes Fahren: Eine Herausforderung für die deutsche Autoindustrie

IW-Trends

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teil- und vollautonome Fahrzeuge sind neben alternativen Antriebssystemen wie der Elektromobilität einer der Megatrends in der Automobilindustrie. Die damit verbundene Vernetzung öffnet die Autoindustrie auch für potenzielle Neueinsteiger aus der Elektronikindustrie und der Internet-Technologie, die in diesem Bereich hohe Kompetenzen besitzen.

Für etablierte Anbieter stellt eine mögliche disruptive Veränderung eine Bedrohung bestehender Märkte dar. Aber auch eine schrittweise Einführung der neuen Technologien ver­stärkt den Wettbewerb. Gleichwohl sind deutsche Autounternehmen aufgrund ihrer Marktpositionierung im Premiumsegment, besonders aber auch wegen der hohen Forschungsleistung gut aufgestellt, um die Herausforderungen erfolgreich anzunehmen.

PDF herunterladen
Eine Herausforderung für die deutsche Autoindustrie
Hubertus Bardt IW-Trends Nr. 2 6. Juni 2016

Hubertus Bardt: Autonomes Fahren – Eine Herausforderung für die deutsche Autoindustrie

IW-Trends

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
CO2-Regulierung des Straßenverkehrs in Europa
Thomas Puls Gutachten 30. November 2023

Kompendium 5.4: CO2-Regulierung des Straßenverkehrs in Europa

Mit dem Kompendium CO2-Regulierung in Europa stellt das IW seit 2015 eine umfangreiche Datensammlung zur Entwicklung von CO2-Emissionen des Pkw-Verkehrs in der Europäischen Union, sowie zum geltenden regulatorischen Rahmen für die interessierte Öffentlichkeit ...

IW

Artikel lesen
Johannes Ewald / Vanessa Hünnemeyer / Hanno Kempermann / Fabian Meeßen Gutachten 16. November 2023

Städteranking 2023: Wo lebt es sich am besten?

Aus den 71 kreisfreien Städten mit mehr als 100.000 Einwohner:innen hat die IW Consult gemeinsam mit ImmoScout 24 und der Wirtschaftswoche ein Ranking zusammengestellt. Dafür wurden 71 verschiedene Indikatoren aus den Bereichen Arbeitsmarkt, ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880