Um Bildung und Arbeit ist es in Deutschland nicht gut bestellt: Es gibt zu viele Abbrecher, zu viele niedrig Qualifizierte und zu wenig Spitzenleute. Die Arbeitslosenquote ist zu hoch und es gibt zu viele Vorruheständler. Während unsere Alten immer älter werden und länger Rente beziehen, sinkt insgesamt die Lebensarbeitszeit. Auch mangelt es zunehmend an Nachwuchs. Die Folge: Wir steuern auf eine demographische Katastrophe zu. In diesem Band erörtern Experten, wie die Risiken dieser demographischen Herausforderung zu bewältigen sind. Sie diskutieren, wie die Politik reagieren sollte und wie den Unternehmen Möglichkeiten gegeben werden können, sich den veränderten Bedingungen anzupassen.

Demographische Entwicklung: Berufsbildung
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Regeln für Staatsinsolvenzen im Euroraum
Die Europäische Union, der Euroraum und ihre jeweiligen Mitgliedstaaten haben vielfältige Anstrengungen unternommen, um die Folgen für die von der Euro-Schuldenkrise am meisten betroffenen Staaten abzumildern.
IW
Berufliche Rehabilitation behinderter Jugendlicher
Erwerbsintegration und Teilhabe der Absolventen von Berufsbildungswerken
IW