1. Home
  2. Studien
  3. Wasserstoffranking 2020: Wo steht das Ruhrgebiet im Metropolenvergleich?
Hanno Kempermann / Johannes Ewald / Vanessa R. Hünnemeyer Gutachten 14. Dezember 2020 Wasserstoffranking 2020: Wo steht das Ruhrgebiet im Metropolenvergleich?

In der aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft rangiert die Metropole Ruhr im Vergleich mit acht deutschen Wasserstoffregionen im Spitzenfeld. Für den Erfolg der nationalen Wasserstoffstrategie empfiehlt das IW eine regionale Spezialisierung der H2-Kompetenzen und den Aufbau einer bundesweiten Koordinierungsstelle.

PDF herunterladen
Gutachten
Wo steht das Ruhrgebiet im Metropolenvergleich?
Hanno Kempermann / Johannes Ewald / Vanessa R. Hünnemeyer Gutachten 14. Dezember 2020

Wasserstoffranking 2020: Wo steht das Ruhrgebiet im Metropolenvergleich?

Gutachten der IW Consult im Auftrag des Regionalverbands Ruhr

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

In der aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft rangiert die Metropole Ruhr im Vergleich mit acht deutschen Wasserstoffregionen im Spitzenfeld. Für den Erfolg der nationalen Wasserstoffstrategie empfiehlt das IW eine regionale Spezialisierung der H2-Kompetenzen und den Aufbau einer bundesweiten Koordinierungsstelle.

Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Die heute veröffentlichte Studie des IW vergleicht und bewertet erstmals die Potenziale der neun wichtigsten Wasserstoffregionen in Deutschland über einen Index. Das Ranking gibt so Hinweise, mit welchen Kernkompetenzen die Vergleichsregionen zu einer erfolgreichen nationalen Wasserstoffstrategie beitragen können. Die Studie wurde vom Regionalverband Ruhr (RVR) in Auftrag gegeben.

Für das Ranking hat das IW unter anderem Datenbanken ausgewertet und Mitglieder des nationalen Wasserstoffrats befragt. In der Gesamtbetrachtung aller elf Einzelindikatoren zu Unternehmens- und Forschungslandschaft, internationaler und regionaler Vernetzung sowie Infrastruktur weisen die Metropole Ruhr (Indexwert: 141) sowie die automotive-affinen Regionen Stuttgart (130) und München (115) die besten Ausgangsbedingungen für einen schnellen Markthochlauf der Wasserstofftechnologien auf. Auf den Plätzen vier bis neun folgen die Metropolräume Hamburg (114), Mitteldeutschland (113), Rhein-Neckar (109), Rhein-Main (108), die Rhein-Region (108) sowie die Region Berlin-Brandenburg (100).

PDF herunterladen
Gutachten
Wo steht das Ruhrgebiet im Metropolenvergleich?
Hanno Kempermann / Johannes Ewald / Vanessa R. Hünnemeyer Gutachten 14. Dezember 2020

Hanno Kempermann / Johannes Ewald / Vanessa R. Hünnemeyer: Wasserstoffranking 2020 – Wo steht das Ruhrgebiet im Metropolenvergleich?

Gutachten der IW Consult im Auftrag des Regionalverbands Ruhr

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

PDF herunterladen
Hanno Kempermann / Johannes Ewald / Vanessa R. Hünnemeyer Gutachten 14. Dezember 2020

Bundesweit erster Vergleich der Wasserstofflandschaften in den Metropolregionen

Studienzusammenfassung

PDF herunterladen

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Werkstätten einer Chemiefabrik. Chemieanlage zur Herstellung von Ammoniak- und Stickstoffdüngern.
Malte Küper / Frank Merten IW-Kurzbericht Nr. 73 28. September 2023

Welche Rolle kann grünes Ammoniak bei der Dekarbonisierung Deutschlands spielen?

Grünes Ammoniak gilt als Wegbereiter für den Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft. Importiert aus wind- und sonnenreichen Regionen kann es im Zielland etwa die fossile Ammoniakproduktion ersetzen oder wieder in Wasserstoff aufgetrennt werden. Anhand der ...

IW

Artikel lesen
Roschan Monsef / Finn Wendland Externe Veröffentlichung 27. September 2023

Job Profiles in the Renewable Energy Sector in Germany

For a successful transformation of economies and energy systems according to climate policy objectives, many qualified specialists and skilled workers are needed.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880