In dem vorliegenden Beitrag befassen sich IW-Direktor Michael Hüther und IW-Geldpolitikexperte Markus Demary mit der Frage, wo die Grenzen der europäischen Geldpolitik bei der Bekämpfung der Inflation liegen. Sie weisen zunächst darauf hin, dass neben dem Ukrainekrieg derzeit auch strukturelle Trends wie beispielsweise die Erschöpfung der Globalisierung, die Dekarbonisierung oder die demografische Entwicklung auf die Preise wirken.
Grenzen der europäischen Geldpolitik bei der Inflationsbekämpfung
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
In dem vorliegenden Beitrag befassen sich IW-Direktor Michael Hüther und IW-Geldpolitikexperte Markus Demary mit der Frage, wo die Grenzen der europäischen Geldpolitik bei der Bekämpfung der Inflation liegen. Sie weisen zunächst darauf hin, dass neben dem Ukrainekrieg derzeit auch strukturelle Trends wie beispielsweise die Erschöpfung der Globalisierung, die Dekarbonisierung oder die demografische Entwicklung auf die Preise wirken.

Deutsche Verteidigungsausgaben seit dem Ende des Kalten Krieges
Die Gewährleistung der inneren und äußeren Sicherheit gehört zu den grundlegenden staatlichen Aufgaben. Diese öffentlichen Güter werden über die öffentlichen Haushalte und damit über das Steuersystem finanziert und haben damit in der Haushaltsplanung eine ...
IW
USA gegen Nord Stream 2: Auf dem Weg zur amerikanischen Energiedominanz?
Das Nord-Stream-2-Projekt soll in zusätzlichen Pipelines mehr Energie aus Russland direkt nach Deutschland transportieren, und zwar ohne den Transit durch Polen und insbesondere auch ohne den Transit durch die Ukraine.
IW