1. Home
  2. Studien
  3. Zukunftsbündnisse: Ein neuer Gesellschaftsvertrag für die Transformation
Rolf G. Heinze / Michael Hüther Externe Veröffentlichung 12. Oktober 2022 Zukunftsbündnisse: Ein neuer Gesellschaftsvertrag für die Transformation

Die politische Landschaft hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Dies betrifft sowohl neue Regierungskonstellationen auf Bundes- und Länderebene als auch politische Herausforderungen.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Ein neuer Gesellschaftsvertrag für die Transformation
Rolf G. Heinze / Michael Hüther Externe Veröffentlichung 12. Oktober 2022

Zukunftsbündnisse: Ein neuer Gesellschaftsvertrag für die Transformation

in: Bodo Hombach / Rolf G. Heinze / Michael Hüther (Hrsg.): Auffällig unauffällig?: Wahrnehmungen, Mediennutzung und politische Einstellungsmuster im Ruhrgebiet

zum Download Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die politische Landschaft hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Dies betrifft sowohl neue Regierungskonstellationen auf Bundes- und Länderebene als auch politische Herausforderungen.

Emotional erweist sich der Klimawandel als besonders mobilisierungsfähig. Gleichzeitig führen Globalisierung, insbesondere über Migration, aber auch die Störungen im Warenaustausch durch die Corona- Pandemie und den Ukrainekrieg sowie die umfassende Digitalisierung zu Verunsicherungen. Während sich einzelne Gruppen Sorgen um das Klima machen, wehren sich andere gegen Zuwanderung. Gemeinsam ist vielen die Ablehnung der etablierten Akteure, Institutionen und Strukturen, und die Politik wirkt ratlos. 

Alle zentralen Themen des Strukturwandels betreffen viele Ressorts, sodass – im Sinne einer Matrixorganisation – entweder aus dem Kanzleramt oder durch spezielle Querschnittsministerien die Koordinierung der Aufgaben in den und die Kooperation der Fachministerien sicherzustellen ist. Die in der vergangenen Wahlperiode deutlich gewordene extreme Abschottung der Ministerien als Silos und das eklatante Fehlen eines Mindestmaßes an Kooperation zwischen den Häusern ist prinzipiell problematisch, angesichts der bevorstehenden Aufgaben aber überhaupt nicht mehr zu akzeptieren. Sicherlich ist eine Matrixorganisation für Unternehmen selbstverständlicher als für  Regierungen und stets mit Konflikten verbunden. Doch die Struktur der zu bewältigenden Aufgaben, deren Vielschichtigkeit und deren wechselseitige Beeinflussung drängen geradezu nach einer solchen Lösung. Es zwingt die Regierung, eine Gesamtverantwortung deutlich zu machen und wahrzunehmen.
 

zum Download
Externe Veröffentlichung
Ein neuer Gesellschaftsvertrag für die Transformation
Rolf G. Heinze / Michael Hüther Externe Veröffentlichung 12. Oktober 2022

Zukunftsbündnisse: Ein neuer Gesellschaftsvertrag für die Transformation

in: Bodo Hombach / Rolf G. Heinze / Michael Hüther (Hrsg.): Auffällig unauffällig?: Wahrnehmungen, Mediennutzung und politische Einstellungsmuster im Ruhrgebiet

zum Download Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Deutsche Verteidigungsausgaben seit dem Ende des Kalten Krieges
Hubertus Bardt im Wirtschaftsdienst Externe Veröffentlichung 9. September 2018

Deutsche Verteidigungsausgaben seit dem Ende des Kalten Krieges

Die Gewährleistung der inneren und äußeren Sicherheit gehört zu den grundlegenden staatlichen Aufgaben. Diese öffentlichen Güter werden über die öffentlichen Haushalte und damit über das Steuersystem finanziert und haben damit in der Haushaltsplanung eine ...

IW

Artikel lesen
Hubertus Bardt / Thilo Schaefer im ifo Schnelldienst Externe Veröffentlichung 17. September 2018

USA gegen Nord Stream 2: Auf dem Weg zur amerikanischen Energiedominanz?

Das Nord-Stream-2-Projekt soll in zusätzlichen Pipelines mehr Energie aus Russland direkt nach Deutschland transportieren, und zwar ohne den Transit durch Polen und insbesondere auch ohne den Transit durch die Ukraine.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880