An Deutschland entscheidet sich nicht das Schicksal des Weltklimas. Aber wir wollen weltweit Vorbild sein im Kampf gegen den Klimawandel, auf dem Weg hin zur Klimaneutralität. Wie wird der deutsche Energieumbau von anderen tatsächlich wahrgenommen? Wie stehen wir in der Umwelttechnik da? Worin sind wir Vorbild, und was muss jetzt von der neuen Regierung geleistet werden in der Arbeit gegen den Klimawandel, damit andere Länder tatsächlich mitziehen? Oder machen wir uns was vor? Hierüber diskutiert IW-Umweltexperte Thilo Schaefer mit Sabine Nallinger von der Stiftung 2° und Susanne Dröge, Stiftung Wissenschaft und Politik beim SWR2.

Die Mär vom Vorreiter: Taugt Deutschland als Klima-Vorbild?

Zirkuläre Geschäftsmodelle: Wie zirkulär sind Unternehmen?
Auf dem Weg zur Klimaneutralität spielt der Übergang von einer linearen Wirtschaft zu einer Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) eine wichtige Rolle. Kreisläufe von Ressourcen lassen sich in Unternehmen unterschiedlich umsetzen.
IW
Identifikation von Schlüsselberufen der Transformation auf Basis der EU-Taxonomie
Der Arbeitsmarkt ist im Zuge der klimapolitischen Herausforderungen einem erheblichen Transformationsdruck ausgesetzt. Während bestimmte Fähigkeiten und Kompetenzen auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wertschöpfung an Bedeutung gewinnen (sogenannte Green ...
IW