Dass in Deutschland zu wenig gebaut wird, ist eine längst anerkannte Tatsache – aber warum ist das so? Ein Grund, der immer wieder angeführt wird, ist der Mangel an Baugrund. Doch ist das wirklich ein Problem? IW-Immobilienökonom geht im Podcast 1aLage der Frage nach, warum es trotz eines Flächenpotenzials von 100.000 ha nicht genug Bautätigkeit in den Großstädten gibt – und vor allem, was man für mehr Neubau tun kann.
100.000 Hektar Bauflächenpotenzial: Warum trotzdem zu wenig gebaut wird
Externer Inhalt
Um Ihre Daten zu schützen, ist dieses Element standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie das Element eigenhändig aktivieren, erhält der Drittanbieter Podigee solange dauerhaft Kenntnis über Ihren Besuch bei uns, bis Sie das Element eigenhändig wieder deaktivieren oder Ihre Cookies löschen. Detaillierte Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Drei Ideen für Scholz: Wo der Handlungsbedarf besonders groß ist
Die Bahn ist für viele Deutsche ein rotes Tuch. Verspätungen und Zugausfälle fordern jeden Tag die Geduld von tausenden Reisenden heraus, gleichzeitig gibt es für den Vorstand stattliche Vergütungen. Wie passt das mit unserer Wirtschaftsordnung zusammen? ...
IW
MLP Studentenwohnreport 2023
Die Situation auf dem Wohnungsmarkt hat sich für Studierende im vergangenen Jahr weiter verschlechtert. Da Wohneigentum immer teurer wird, suchen mehr Menschen Mietwohnungen, was die Konkurrenz in diesem Segment erhöht.
IW