Eine Steuer auf besonders hohe Mieten soll dem Berliner Senat finanziellen Spielraum für die Schaffung von zusätzlichem preisgünstigem Wohnraum geben und zugleich bei Vermietern Anreize schaffen, das Mietniveau niedrig zu halten. So jedenfalls argumentiert das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung. Die sogenannte Hauszinssteuer, die es in Deutschland bereits zwischen 1924 und 1943 gab, sei somit einer Enteignung von Wohnungskonzernen vorzuziehen. IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer sieht den Vorschlag der Kollegen kritisch. Schließlich käme das einer Doppelbesteuerung gleich, da Mieten bereits versteuert würden. Außerdem würden Vermieter versuchen, die Steuerbelastung auf die Mieter abzuwälzen. Und er sieht auch juristische Fallstricke und geht daher nicht davon aus, dass sich der Berliner Senat für die Wiedereinführung einer Hauszinssteuer entscheiden wird.
Warum die Hauszinssteuer den Berliner Wohnungsmarkt nicht rettet
Serieller Wohnungsbau: Die Zukunft des Bauens oder gebauter Alptraum?
Beim seriellen Wohnungsbau scheiden sich die Geister. IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer und Moderator Hauke Wagner diskutieren die Vor- und Nachteile dieser Bauweise und gehen der Frage nach, ob wir so unser Wohnungsmarktproblem lösen.
IW
Sachsen-Anhalt: Wo gutes Leben bezahlbar ist – eine Analyse ausgewählter Indikatoren zum Leben in Sachsen-Anhalt, Deutschland, Westdeutschland und Ostdeutschland
Die ostdeutschen Länder gelten oftmals als wirtschaftlich vom Westen abgehängt. Gleichwohl hat in Ostdeutschland seit der Wiedervereinigung ein erheblicher Aufholprozess stattgefunden, sodass viele ostdeutsche Regionen inzwischen in vielerlei Hinsicht genauso ...
IW