1. Home
  2. Presse
  3. Arbeitszeitvolumen: „Wir leben in Zeiten einer konjunkturellen, strukturellen und demografischen Krise und die geforderte Vier-Tage-Woche würde daran nichts ändern“
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 19. Mai 2023

Arbeitszeitvolumen: „Wir leben in Zeiten einer konjunkturellen, strukturellen und demografischen Krise und die geforderte Vier-Tage-Woche würde daran nichts ändern“

Deutschland kann es sich nicht leisten, die Arbeitszeit zu verkürzen, sondern die Menschen müssten mehr arbeiten. Darin sind sich IW-Direktor Michael Hüther und Chefökonom des Handelsblatts Bert Rürup in der neuen Podcast-Folge von „Economic Challenges“ einig.

Inhaltselement mit der ID 12127

Externer Inhalt

Um Ihre Daten zu schützen, ist dieses Element standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie das Element eigenhändig aktivieren, erhält der Drittanbieter Spotify solange dauerhaft Kenntnis über Ihren Besuch bei uns, bis Sie das Element eigenhändig wieder deaktivieren oder Ihre Cookies löschen. Detaillierte Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
In vielen Bereichen fehlen bereits jetzt Fachkräfte. Eine 4-Tage-Woche würde das Problem verschärfen.
Holger Schäfer IW-Nachricht 18. Oktober 2024

Vier-Tage-Woche: Ein Experiment ohne Erkenntnisse

Ein groß angelegtes Experiment zeigt die angeblichen Vorteile einer Vier-Tage-Woche. Beim genaueren Hinsehen zeigt sich jedoch: Viele Thesen der Befürworter der Vier-Tage-Woche sind durch die Ergebnisse nicht gestützt.

IW

Artikel lesen
Holger Schäfer/ Stefanie Seele / Oliver Stettes Gutachten 18. Oktober 2024

Produktivität und Viertagewoche bei vollem Lohnausgleich

Wöchentliche Arbeitszeiten von 60 oder 70 Stunden waren Ende des 19. Jahrhunderts keine Seltenheit. Im Jahr 1891 wurde die Sechstagewoche für Arbeiter Gesetz. Mittlerweile gilt eine werktägliche Höchstarbeitszeit von acht Stunden. Sie kann jedoch in ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880