1. Home
  2. Presse
  3. Presseveranstaltungen
  4. Die deutsche Konjunktur am Limit? Fachkräftemangel als Wachstumsbremse
Pressekonferenz mit Livestream Presseveranstaltung 27. November 2017 Die deutsche Konjunktur am Limit? Fachkräftemangel als Wachstumsbremse

Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hat mehr als 2.800 Unternehmen in Deutschland zu ihrer Lage, den konjunkturellen Perspektiven und zu Anzeichen für eine Überhitzung der deutschen Wirtschaft befragt.

Download Programm
27. Nov
Pressekonferenz mit Livestream Presseveranstaltung 27. November 2017

Die deutsche Konjunktur am Limit? Fachkräftemangel als Wachstumsbremse

Download Programm

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hat mehr als 2.800 Unternehmen in Deutschland zu ihrer Lage, den konjunkturellen Perspektiven und zu Anzeichen für eine Überhitzung der deutschen Wirtschaft befragt.

Die deutsche Konjunktur läuft deutlich besser als in den ersten Monaten dieses Jahres zu erwarten war. Vor allem der Wahlausgang in den USA und die Gefahr eines sich verstärkenden Nationalismus in Europa hatten zunächst für eine zunehmende wirtschaftliche Verunsicherung und eine zurückhaltende Konjunkturbewertung gesorgt. Im Jahresverlauf 2017 haben sich jedoch einige Befürchtungen – vor allem eine Abschwächung der Weltwirtschaft infolge zunehmender Protektionismen – nicht bewahrheitet. Im Gegenteil, die Weltwirtschaft hat trotz weiter bestehender politischer Risiken an Fahrt aufgenommen.

Damit hat auch die konjunkturelle Dynamik in Deutschland wie-der an Breite gewonnen. Die anziehende Weltkonjunktur belebt die Exporte. Wegen der gleichzeitig stark ansteigenden Importe bleibt der Außenbeitrag weitgehend konjunkturneutral. Neben dem kräftigen Konsumwachstum treiben auch die Anlageinvestitionen die Konjunktur an. Die Beschäftigung steigt von Rekord zu Rekord. Dieses Konjunkturbild hat weiterhin Bestand: Das reale Bruttoinlandsprodukt wird 2017 um gut 2 ¼ Prozent auf breiter Front expandieren. Im Jahr 2018 wird sich das Wachstumstempo leicht verlangsamen und das reale BIP wird um rund 2 Prozent ansteigen. Die Bauwirtschaft wird weniger stark zulegen. Auch beim Konsum und Export ist mit leichten Abstrichen zu rechnen. Es bleibt jetzt abzuwarten, ob die politische Lage in Deutschland die wirtschaftliche Unsicherheit erhöht.

<iframe allowfullscreen frameborder="0" height="350" src="https://www.youtube.com/embed/zyySumfqkAk" width="100%"></iframe>

Diese Robustheit bestimmt derzeit die Diskussion darüber, ob die deutsche Wirtschaft Gefahr läuft, sich zu überhitzen. Eine rein makroökonomische Klärung dieser These ist schwierig. Deshalb hat das Institut der deutschen Wirtschaft Köln im Rahmen seiner Konjunkturumfrage im Herbst 2017 knapp 2.900 Unternehmen in Deutschland bezüglich ihrer betrieblichen Kapazitätsbeanspruchung konsultiert. Diese Ergebnisse, die wir Ihnen heute mit der Konjunkturumfrage vorstellen, sind ein wichtiger qualitativer Erklärungsbeitrag zur Überhitzungsgefahr mit hoher wirtschaftspolitischer Relevanz.

Die gesamtwirtschaftliche Dynamik wurde im bisherigen Jahresverlauf 2017 von allen großen Wirtschaftsbereichen getragen. Die deutsche Wirtschaft expandiert derzeit auch produktionsseitig in der gesamten Breite: Den kräftigsten Zuwachs konnte das Baugewerbe verbuchen: Seit Anfang 2014 steigt die industrielle Wertschöpfung an – abgesehen von immer wieder kurzen Unterbrechungen. Mit schwachen Stockungen legte auch der Dienstleistungssektor in den letzten Jahren zu.

Daran wird sich im Prognosezeitraum nichts ändern. In 2018 expandieren gemäß der IW-Konjunkturumfrage alle Branchen:

  • 52 Prozent der Industriefirmen erwarten 2018 eine höhere Produktion. Nur gut 10 Prozent sehen einen Rückgang.
  • Bei den Dienstleistern gehen 48 Prozent von einem höheren und nur 8 Prozent von einem rückläufigen Umsatz aus.
  • Unter den Baufirmen prognostizieren 43 Prozent einen Zuwachs und nur 6 Prozent sehen ein schlechteres Geschäft.

Insgesamt geht somit knapp die Hälfte aller befragten Unter-nehmen von einer höheren Produktion im kommenden Jahr aus und knapp 9 Prozent erwarten einen Rückgang. Der Saldo aus positiven und negativen Meldungen liegt mit knapp 41 Prozent-punkten aber nur leicht höher als im Frühjahr 2017, jedoch um rund 15 Prozentpunkte über den Werten der beiden Umfragen im Jahr 2016.

Inhaltselement mit der ID 3343
Download Programm

IW-Forschungsgruppe Konjunktur: Die deutsche Konjunktur am Limit? Fachkräftemangel als Wachstumsbremse – IW-Konjunkturprognose Herbst 2017

IW-Trends

Download Programm

Download Programm

IW-Forschungsgruppe Konjunktur: IW-Konjunkturumfrage und -prognose – Fachkräftemangel bremst Wachstum

Pressemitteilung

Download Programm

Download Programm

IW-Forschungsgruppe Konjunktur: IW-Konjunkturumfrage und -prognose – Fachkräftemangel bremst Wachstum

Statement

Download Programm

Download Programm

IW-Forschungsgruppe Konjunktur: IW-Konjunkturumfrage und -prognose – Fachkräftemangel bremst Wachstum

Abbildungen und Tabellen

Download Programm

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Die deutsche Wirtschaft verharrt in der Stagnation
Michael Grömling in den VDI-Nachrichten Gastbeitrag 17. April 2024

Konjunkturampel: Die deutsche Wirtschaft verharrt in der Stagnation

Für die deutsche Industrie ist keine Trendwende in Sicht – anders als für die Dienstleistungsbranche, schreibt IW-Konjunkturexperte Michael Grömling für die VDI-Nachrichten.

IW

Artikel lesen
Michael Grömling IW-Report Nr. 20 13. April 2024

IW-Konjunkturumfrage Frühjahr 2024: Unternehmen sehen keine Erholung in 2024

Die Ergebnisse der IW-Konjunkturumfrage vom Frühjahr 2024 zeigen, dass sich die Geschäftslage der deutschen Unternehmen seit dem Herbst 2023 nicht verbessert hat.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880