1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Zuwanderer: Heimatgefühl entscheidet mit über Zukunft in Deutschland
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Wido Geis-Thöne Pressemitteilung 13. Dezember 2018

Zuwanderer: Heimatgefühl entscheidet mit über Zukunft in Deutschland

Damit zukünftig mehr ausländische Fachkräfte nach Deutschland kommen und dauerhaft bleiben, ist es wichtig, sie gezielter anzuwerben und im Land zu halten. Dabei spielen das Zugehörigkeitsgefühl und die familiäre Situation der Zuwanderer eine wichtige Rolle, zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).

Im vergangenen Jahr zogen 1,4 Millionen Ausländer nach Deutschland, 710.000 Ausländer wanderten ab. Von den Rückkehrern lebten die meisten nur kurzfristig hier, beispielsweise weil sie für ein Semester in Deutschland studierten oder für ein Projekt arbeiteten. Die IW-Studie belegt, dass jeder fünfte Zuwanderer, der seit 2005 ins Land kam, auch nicht dauerhaft in Deutschland bleiben möchte. Dabei ist gerade die längerfristige Einwanderung wichtig, um nachhaltig hochqualifizierte Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt zu gewinnen.

Die meisten Zuwanderer machen ihre Entscheidung von ihrer Verbundenheit zu Deutschland abhängig: Von denen, die das Gefühl haben, in Deutschland zu Hause und akzeptiert zu sein, planen nur knapp neun Prozent eine Rückkehr. Besteht dieses Gefühl dagegen nicht, sind es 27 Prozent. Ein weiterer Grund, langfristig hier zu leben, ist die Familie, so die IW-Studie: Demnach verlassen Zuwanderer mit zwei und mehr Kindern Deutschland deutlich seltener und sind eher bereit, sich einbürgern zu lassen. Dahinter steht oft der Wunsch, seinen Kindern eine bessere Zukunft zu bieten.

„Angesichts des Fachkräftemangels muss die Migrationspolitik künftig darauf abzielen, auch die Zuwandererfamilien zu unterstützen“, sagt IW-Experte und Studienautor Wido Geis-Thöne. „Wenn beide Eltern am Arbeitsmarkt und die Kinder im Bildungssystem Fuß fassen, kann es besser gelingen, Hochqualifizierte langfristig im Land zu halten.“ Schließlich ist Deutschland dringend auf Zuwanderung angewiesen. Der demografische Wandel ist seit Jahren auf dem Arbeitsmarkt zu spüren. Trotz steigender Erwerbstätigenquoten von Älteren und einer hohen Beschäftigungsdynamik von Ausländern nehmen die Engpässe in den MINT- und Gesundheitsberufen zu.

Datei herunterladen

Wido Geis-Thöne: Abwanderung und Verbleibabsichten von Zuwanderern

IW-Trends

Datei herunterladen

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Axel Plünnecke im Wirtschaftsdienst Externe Veröffentlichung 18. April 2024

Indien: Die Bedeutung der Zuwanderung für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland

Die Zuwanderung von MINT-Fachkräften hat entscheidende Auswirkungen auf die Innovationsfähigkeit Deutschlands.

IW

Artikel lesen
Maike Haag / Enno Kohlisch / Oliver Koppel IW-Kurzbericht Nr. 16 16. März 2024

Der Innovationsbeitrag von Migration nach Branchen

Migration leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Innovationskraft Deutschlands: Ein Rekordwert von 13 Prozent und damit mehr als jede achte aller hierzulande entwickelten Patentanmeldungen geht inzwischen auf Erfindende mit ausländischen Wurzeln zurück. ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880