1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Fachkräftemangel: An Flughäfen fehlen 7.200 Beschäftigte
Zeige Bild in Lightbox
An Flughäfen ist derzeit viel Geduld gefragt – so wie hier in Köln. (© Foto: GettyImages)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Alexander Burstedde / Filiz Koneberg Pressemitteilung 22. Juni 2022

Fachkräftemangel: An Flughäfen fehlen 7.200 Beschäftigte

Seitdem die Deutschen wieder in den Urlaub fliegen können, müssen sie an Flughäfen lange warten, hunderte Flüge wurden bereits komplett gestrichen. Grund dafür ist Personalmangel: Seit der Corona-Pandemie ging die Beschäftigung beim Luft- und Bodenpersonal um rund 7.200 Fachkräfte zurück, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

An deutschen Flughäfen häufen sich die Verspätungen und Ausfälle, Reisende warten oft stundenlang auf Check-In und Sicherheitskontrolle. Für einen reibungslosen Flugverkehr braucht es längst nicht nur Piloten: Wenn auf dem Rollfeld, am Check-In oder in den Kabinen Personal fehlt, können Flugzeuge nicht pünktlich abheben oder starten erst gar nicht. Zwischen Ende 2019 und April 2020 brach der Flugverkehr wegen der Corona-Pandemie um 84 Prozent ein, viele Mitarbeiter wurden entlassen und orientierten sich neu. Eine neue IW-Studie zeigt nun, welche Auswirkungen die Pandemie auf das Personal hatte: Die Zahl der Beschäftigten in der Luftfahrt schrumpfte zwischen 2019 und 2021 um rund vier Prozent. Allein bei Servicekräften gab es einen Rückgang von 6.000 Beschäftigten, dazu kommen 1.200 Bodenkräfte im technischen Luftverkehrsbetrieb.

Wenig Personal trifft auf hohe Nachfrage

Die Branche musste eine harte Zeit überstehen: Seit März 2020 stieg die Zahl der Arbeitslosen, besonders bei den Servicekräften. Seit die Deutschen wieder vergleichsweise sorglos fliegen können, gibt es deutlich mehr offene Stellen als Arbeitslose – allerdings hat sich der Arbeitsmarkt gedreht, die Bedarfe können nicht mehr ausgeglichen werden. Und das Problem dürfte künftig noch schlimmer werden, denn noch immer heben nicht so viele Flugzeuge ab wie vor Corona. Fehlende Fachkräfte könnten den Wiederaufschwung des Flugverkehrs somit verhindern. 

Traum vom nachgeholten Urlaub könnte platzen

Die Reserven auf dem Arbeitsmarkt reichen nicht, um die Lücke beim Luft- und Bodenpersonal auszugleichen. Zwar hat Verkehrsminister Volker Wissing angekündigt, 2.000 Leiharbeiter aus der Türkei anwerben zu wollen – das dürfte aber kaum ausreichen, um den Beschäftigungsrückgang der letzten Jahre zu kompensieren. Viele Fachkräfte, die in der Pandemie ihren Job verloren haben, dürften sich mittlerweile beruflich umorientiert haben, sie arbeiten inzwischen in anderen Branchen. „Der reibungslose Start in den Sommerurlaub dürfte für viele eine unrealistische Hoffnung bleiben“, sagt IW-Ökonom Alexander Burstedde. „Mittelfristig muss die Branche daran arbeiten, als Arbeitgeber wieder attraktiver zu werden, sichere Perspektiven zu bieten und Karrierewege aufzuzeigen. Sonst werden sich Fachkräfte auch künftig anders umschauen.“
 

PDF herunterladen
Fachkräftemangel im Flugverkehr
Alexander Burstedde / Filiz Koneberg IW-Kurzbericht Nr. 52 22. Juni 2022

Fachkräftemangel im Flugverkehr

PDF herunterladen Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Fachkräftemangel – keine einfache Lösung durch höhere Löhne
Alexander Burstedde / Dirk Werner IW-Kurzbericht Nr. 23 24. März 2023

Fachkräftemangel – keine einfache Lösung durch höhere Löhne

Im Jahr 2022 gab es mehr offene Stellen für qualifizierte Arbeitskräfte als qualifizierte Arbeitslose. Es sind also schon rein rechnerisch nicht genügend Köpfe da. Daran würden auch höhere Löhne wenig ändern. Es gibt keine einfache Lösung für den ...

IW

Artikel lesen
Alexander Burstedde / Dirk Werner Pressemitteilung 24. März 2023

Fachkräftemangel: Warum höhere Löhne keine Lösung sind

Immer wieder heißt es, der Fachkräftemangel existiere gar nicht und höhere Löhne würden das Problem zügig lösen. Vertreter dieser Position ignorieren, dass dem Arbeitsmarkt schlicht Hunderttausende passend qualifizierte Fachkräfte fehlen, Tendenz steigend. ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880