1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. EU-Klimagesetz: Auf die Umsetzung kommt es an
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Thilo Schaefer IW-Nachricht 4. März 2020

EU-Klimagesetz: Auf die Umsetzung kommt es an

Ursula von der Leyen verknüpft ihre Kommissionspräsidentschaft mit einem enormen Vorhaben: dem Europäischen Green Deal. Sie strebt europaweit bis 2050 Klimaneutralität an, was einer deutlichen Zielverschärfung gleichkommt: Die Treibhausgasemissionen müssen nun wesentlich schneller sinken als bisher geplant. Die EU-Kommission möchte gleichzeitig das Wachstum der europäischen Wirtschaft gewährleisten und ungünstige Verteilungswirkungen auffangen. Damit das gelingt, fehlt das Entscheidende: ein verlässlicher Umsetzungsplan.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Viele europäische Unternehmen produzieren bereits sehr erfolgreich klimafreundliche Technologien und verfolgen innovative Geschäftsmodelle. Allerdings sind große Teile der Industrieunternehmen weiterhin auf fossile Energieträger und hohe Treibhausgasemissionen angewiesen. Gerade bei der Produktion von Stoffen wie Stahl, Chemikalien und Zement entstehen im Herstellungsprozess Emissionen, die sich nicht ohne Weiteres vermeiden lassen. In einigen Fällen können durch neue Produktionsverfahren Emissionen eingespart oder andere Energieträger wie grüner Wasserstoff eingesetzt werden. Beides ist jedoch mit höheren Kosten verbunden.  

Klimafreundlichkeit zahlt sich oft nicht aus 

Im internationalen Handel lassen sich diese klimafreundlicheren Produkte nicht zu höheren Preisen verkaufen. Im Gegenteil: Es bestehen sogar Anreize, die Produktion an Orte zu verlagern, an denen die Umweltauflagen weniger streng sind und die CO2-Kosten niedriger sind oder gar nicht existieren. Das ist jedoch kontraproduktiv für den Klimaschutz. Damit die Produktion klimafreundlicher Technologie in Europa gelingt und auf dem Weltmarkt konkurrenzfähig wird, brauchen Unternehmen gezielte Förderung, passende Infrastruktur und vor allem verlässliche Rahmenbedingungen. Investitionen in neue Verfahren, bei denen erneuerbare Energieträger eingesetzt werden können, bedürfen einer Perspektive, damit sie sich auf lange Sicht lohnen und die Unternehmen damit Geld verdienen können. 

Maximale Verunsicherung 

Aktuell ist das Gegenteil der Fall, zumal viele Bereiche bislang national geregelt werden. Das deutsche Brennstoffemissionshandelsgesetz beispielsweise, das Brennstoffen wie Benzin und Heizöl einen CO2-abhängigen Preis geben soll, wurde bereits angepasst, bevor es in Kraft getreten ist. Durch den Green Deal dürfte es weitere Anpassungen geben. Unternehmen sind verunsichert, weil nicht klar ist, wie sich die Preise nach der Einführungsphase von fünf Jahren entwickeln. Deshalb ist es wünschenswert, dass die Kommission ihre Ziele mit klaren Umsetzungsstrategien verknüpft. Andernfalls legen die einzelnen Nationen wie bisher ihre eigenen Regeln fest und steuern reihenweise inkonsistente Klimaschutzmaßnahmen bei. Die kosten zwar viel Geld, tragen aber wenig bis gar nicht zur Reduktion der Treibhausgasemissionen bei. 

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Vergünstigter Industriestrom als Chance für den Standort
Hubertus Bardt in der Frankfurter Allgemeine Zeitung Gastbeitrag 1. Juni 2023

Grüne Transformation: Vergünstigter Industriestrom als Chance für den Standort

Klarheit über das Preisniveau der Zukunft haben wir erst, wenn es für viele energieintensive Unternehmen zu spät ist, schreibt IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt in einem Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung.

IW

Artikel lesen
Michael Hüther / Malte Küper / Thilo Schaefer IW-Policy Paper Nr. 5 30. Mai 2023

Zukunft Erdgas: Wie viel brauchen wir noch und was kommt dann?

Erdgas ist für Deutschland in den letzten drei Dekaden immer wichtiger geworden, sei es für das Heizen von Gebäuden, die Bereitstellung von Prozesswärme in der Industrie oder die Stromerzeugung. Dabei ist die Importabhängigkeit bei Erdgas in den vergangenen ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880