Im Wettbewerb um Auszubildende setzen immer mehr Unternehmer auf digitale Tools: Mit 3D-Brillen, Lernvideos und Podcasts wird die Ausbildung digitaler und zukunftsorientierter. 39 Prozent der deutschen Ausbildungsunternehmen sind in diesem Bereich Vorbild, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
Azubimangel: Wie die Digitalisierung Ausbildung wieder attraktiv macht
Wer Azubis sucht, hat es schwer: Bundesweit gab es zuletzt rund 63.000 unbesetzte Stellen – und das waren nur die, die offiziell bei den Arbeitsagenturen gemeldet wurden. Besonders dramatisch ist die Lücke im Handwerk, in der Gastronomie und im Bau. Die Unternehmen reagieren auf den Mangel – unter anderem, indem sie ihre Ausbildungen attraktiver gestalten und für die Zukunft fit machen. Wer nicht nur klassisch auf Baustellen vom Meister lernt, sondern auch mit Lernvideos, Podcasts und 3D-Brillen ins Berufsleben startet, hat mehr von seiner Lehrzeit. Eine neue IW-Studie zeigt nun, wie viele Unternehmen ihre Auszubildenden digital ausbilden.
Rund 39 Prozent der Ausbildungsunternehmen vermitteln so viele digitale Inhalte und haben so viele digitale Lernformate im Einsatz, dass sie als Vorbild für andere bezeichnet werden können. Diese Unternehmen wissen um die strategische Bedeutung einer digitalen Ausbildung. Weitere 41 Prozent haben den Bedarf erkannt und in digitale Tools für die Ausbildung investiert. Für die Studie wurden über drei Jahre jeweils rund 700 Ausbildungsunternehmen befragt.
Pandemie gut genutzt
Besonders erfreulich: 2019 galten nur 30 Prozent der Firmen als Vorreiter in diesem Bereich. Viele Unternehmen haben also die Pandemie genutzt, um sich hier weiterzuentwickeln und ihren Auszubildenden künftig mehr bieten zu können. Nur rund 20 Prozent der Unternehmen setzen nicht auf digitale Ausbildung, 2019 waren es noch rund 24 Prozent.
Weniger körperlich schwere Arbeit
Digitale Ausbildungselemente machen die Lehrzeit nachweislich attraktiver: Im Pflegeberuf beispielsweise reduzieren sie den Verwaltungsaufwand, im Bauhandwerk erleichtern sie die Kommunikation und Baustellendokumentation. In der Logistik machen sie körperlich schwere Arbeit zum Teil überflüssig und sorgen dafür, dass Routinetätigkeiten wegfallen.
„Die Digitalisierung ist ein zweifaches Mittel gegen den Fachkräftemangel“, sagt Studienautorin Paula Risius. „Sie macht Berufsbilder moderner und zukunftsfähiger und Arbeitsabläufe effizienter. Je früher Mitarbeiter mit digitalen Elementen in Kontakt kommen, desto besser.“
Ausbildung in Unternehmen wird digitaler
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Zweites Web-Seminar: Vom Mismatch zum Match – Wie sich Jugendliche und Unternehmen auf dem Ausbildungsmarkt finden (können)
Immer mehr Ausbildungsplätze bleiben in Deutschland unbesetzt, gleichzeitig gehen viele Bewerber:innen auf dem Ausbildungsmarkt leer aus. Was sind die Gründe?
IW
Web-Seminar: Vom Mismatch zum Match – Wie sich Jugendliche und Unternehmen auf dem Ausbildungsmarkt finden (können)
Immer mehr Ausbildungsplätze bleiben in Deutschland unbesetzt, gleichzeitig gehen viele Bewerber:innen auf dem Ausbildungsmarkt leer aus. Was sind die Gründe?
IW