1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Transaktionssteuer trifft die Falschen
Zeige Bild in Lightbox Transaktionssteuer trifft die Falschen
(© Foto: davis - Fotolia)
Finanzmärkte IW-Nachricht 9. März 2015

Transaktionssteuer trifft die Falschen

Die geplante Steuer auf Finanzgeschäfte soll Deutschland bis zu 45 Milliarden Euro Einnahmen pro Jahr bescheren – das verspricht das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) laut Medienberichten in einem neuen Gutachten. Es gibt aber gravierende Nachteile: Die Transaktionssteuer trifft die Absicherungsgeschäfte von Unternehmen und all jene Einzelpersonen, die am Kapitalmarkt fürs Alter vorsorgen wollen.

Nach der Pleite der Investmentbank Lehman Brothers im Jahr 2008 hörten die Banken auf, sich gegenseitig Geld zu leihen. Um einen Zusammenbruch des Finanzsystems zu verhindern, mussten die großen Zentralbanken weltweit deswegen Unmengen Liquidität in die Märkte pumpen.

Eine Steuer auf Finanzgeschäfte wäre gerade in einer solchen Situation kontraproduktiv gewesen. Schließlich lebt der Finanzmarkt davon, dass Papiere viel und regelmäßig gehandelt werden. Denn erst dann liegen die Ankaufs- und Verkaufskurse nicht mehr weit auseinander. Eine Finanztransaktionssteuer hingegen führt dazu, dass seltener gehandelt wird – wodurch sich die Preisdifferenz zwischen Kauf und Verkauf erhöht.

Die dadurch entstehenden Zusatzkosten müssen die Endkunden tragen – beispielsweise all jene, die am Kapitalmarkt privat fürs Alter vorsorgen. Das deutsche Aktieninstitut beziffert diese Kosten für den Durchschnittshaushalt auf 48 bis 62 Euro im Jahr.

Die Finanztransaktionssteuer trifft aber auch die Unternehmen der Realwirtschaft – gerade die exportstarken. Denn die Steuer fällt auch bei Absicherungsgeschäften, beispielsweise gegen Wechselkursschwankungen, an.

Außerdem gilt: Es sind bereits deutlich bessere Maßnahmen eingeleitet worden, um die Finanzbranche an den Kosten der Krise zu beteiligen und eine weitere Krise zu verhindern: Seit 2014 überwacht die Europäische Zentralbank die großen Banken des Euroraums, wofür die Banken extra zahlen müssen – genauso wie für die Bilanzprüfung und den Bankenstresstest. Zudem müssen Banken eine Abgabe an den neuen europäischen Abwicklungsfonds zahlen, der Umstrukturierungen bei kriselnden Banken vorfinanziert. Auch die Eigenkapitalanforderungen an die Banken sind gestiegen – bei Verlusten müssen also mit mehr eigenem Geld haften als früher.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Wichtige Lichtblicke
BIP-Wachstum in der Eurozone IW-Nachricht 14. August 2013

Wichtige Lichtblicke

Die jüngsten Zahlen zum Wachstum des Bruttoinlandsprodukts zeigen: Die Rezession in der Eurozone ist beendet, der Länderclub hat auf den Wachstumspfad zurückgefunden. Auch in den Krisenländern zeigt sich Licht am Ende des Tunnels – vor allem in Portugal. Das ...

IW

Artikel lesen
Rohstoffe IW-Nachricht 2. Oktober 2012

Barrieren erschweren den Import

Die deutsche Industrie ist auf bezahlbare und zuverlässige Rohstofflieferungen angewiesen. Doch die Exportländer erschweren den Handel.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880