1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Klimaschutz: Mehr Tempo für Wasserstoff
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Malte Küper / Andreas Fischer IW-Nachricht 10. Juni 2021

Klimaschutz: Mehr Tempo für Wasserstoff

Vor genau einem Jahr veröffentlichte die Bundesregierung die nationale Wasserstoffstrategie. 38 Maßnahmen sollten der Wasserstoffwirtschaft zum Durchbruch verhelfen und eine ausreichende Versorgung mit dem grünen Energieträger garantieren. Ein Jahr später fällt das Fazit gemischt aus.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Sichtbare Erfolge gibt es bei der Förderung von Wasserstoffgroßprojekten, von denen im vergangenen Monat 62 zur Förderung durch das Bundeswirtschafts- und Bundesverkehrsministerium ausgewählt wurden. Damit fließt auch das Geld für Erzeugungsanlagen – für 40 Prozent der bis 2030 geplanten Elektrolyseleistung wurden bereits Fördermittel bewilligt. Durch die Umsetzung der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie können nun zudem auch erneuerbare Kraftstoffe auf Basis von Wasserstoff zur Senkung von Emissionen angerechnet werden. Das schafft indirekt erste Absatzmärkte für grünen Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe. Die Befreiung der Wasserstoffelektrolyse von der EEG-Umlage unter bestimmten Auflagen senkt außerdem die Kosten. Eine Abschaffung der EEG-Umlage wäre allerdings vorzuziehen. 

Wo bleiben die Wind- und Solaranlagen?  

So weit so gut, doch es läuft längst nicht alles rund. Noch immer ist unklar, wie der hohe Strombedarf bei der Elektrolyse gedeckt werden soll. Eigentlich soll die Energie von Wind- und Solaranlagen kommen – nur so wäre der Wasserstoff auch wirklich grün. Der Ausbau eben jener Anlagen kommt allerdings nur langsam voran. Mit der Verschärfung der europäischen und deutschen Klimaziele steigt der Bedarf nach Wasserstoff schneller als zum Zeitpunkt der Wasserstoffstrategie vorgesehen – und schon vorher reichten die Ausbauziele für Wind und Solar nicht aus. Das Vorhaben läuft Gefahr ins Stocken zu geraten. 

Einheitliche Zertifizierung fehlt  

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Frage, wie die Nachhaltigkeit der Wasserstoffproduktion transparent und einheitlich nachgewiesen werden kann. Bisher fehlt der entsprechende Rechtsrahmen, um für Produzenten und Abnehmer von Wasserstoff verlässliche internationale Rahmenbedingungen zu schaffen. Dabei ist die Zertifizierung essenziell: Wird der Wasserstoff etwa nicht mit grünem Strom, sondern mithilfe von fossilen Brennstoffen gewonnen, wäre er alles andere als klimafreundlich. Dabei muss zeitgleich sichergestellt werden, dass die Anforderungen an klimafreundlichen Wasserstoff einem schnellen Markthochlauf nicht im Weg stehen. Der Weg zu einer umfassenden Wasserstoffwirtschaft ist noch weit.   

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Der Umweltschutz im Spiegel staatlicher Beihilfen
Christian Rusche IW-Kurzbericht Nr. 20 16. März 2023

Der Umweltschutz im Spiegel staatlicher Beihilfen

Die Herausforderungen durch die Dekarbonisierung erfordern umfangreiche Investitionen. Daten der Europäischen Union (EU) zeigen, dass Deutschland bereits mit Abstand die höchsten Beihilfen für Umweltschutz vergibt. Diese spiegeln noch nicht die aktualisierten ...

IW

Artikel lesen
Larissa Doré / Manfred Fischedick / Andreas Fischer / Thomas Hanke / Georg Holtz / Christine Krüger / Stefan Lechtenböhmer / Sascha Samadi / Mathieu Saurat / Clemens Schneider / Annika Tönjes Externe Veröffentlichung 7. März 2023

Treibhausgasneutralität in Deutschland bis 2045

Die klimapolitischen Ziele Deutschlands und der EU machen eine sehr schnelle und tiefgreifende Transformation sowohl der Energieversorgung als auch der energieverbrauchenden Sektoren notwendig. Diese Transformationsherausforderung betrifft nicht zuletzt die ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880