1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Wettbewerb statt Parität stärken
Zusatzbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung IW-Nachricht 28. Januar 2016

Wettbewerb statt Parität stärken

Sieben Bundesländer wollen im Bundesrat über die Rückkehr zur paritätischen Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) abstimmen lassen. Doch die Rückkehr würde dem Wettbewerb im GKV-System erheblich schaden und das Ziel des kassenindividuellen Zusatzbeitrags konterkarieren.

Fünf rot-grün regierte Bundesländer, das rot-rote Brandenburg sowie das rot-rot-grüne Thüringen fordern eine Rückkehr zur „vollständigen paritätischen Finanzierung von Krankenversicherungsbeiträgen“. Übersetzt bedeutet eine hälftige Teilung des Beitrags, dass der Zusatzbeitrag für Arbeitnehmer abgeschafft würde. Die Initiatoren des Vorhabens übersehen dabei leider die Bedeutung, die der Zusatzbeitrag für eine wirtschaftlichere Steuerung der GKV hat.

Zunächst gilt, dass weder die hälftige noch jede andere Aufteilung des GKV-Beitrags das Kernproblem der Versicherung löst: Sie leidet seit Jahren unter dem überproportional starken Ausgabenanstieg – Experten rechnen in diesem Jahr mit Mehrausgaben von 4,4 Prozent und im kommenden Jahr mit weiteren 5,4 Prozent. Das werden weder der erwartete Lohnanstieg noch die Beschäftigungsentwicklung dauerhaft ausgleichen können.

Die Hoffnungen ruhen deshalb auf dem Wettbewerb. Mehr Konkurrenz zwischen den Kassen und Leistungsanbietern soll zu kostengünstigeren Versorgungsangeboten führen und die Ausgabenentwicklung bremsen. Doch dafür ist ein eindeutiges Preissignal an die Versicherten nötig – das ist im Moment der Zusatzbeitrag: Je weiter die Beitragssätze auseinanderliegen, desto eher haben die Versicherten einen Anreiz, die Kasse zu wechseln, um Geld zu sparen.

Die Rückkehr zur vollständig paritätischen Finanzierung würde diesen gerade erst entstehenden Wettbewerb zunichte machen. Die Hälfte der Beitragssteigerung würde künftig im Kleingedruckten des Lohnzettels versteckt und der Anreiz wäre geringer, zu einer günstigeren Kasse zu wechseln. Profitieren würden davon vor allem jene Anbieter im Gesundheitssystem, die sich einem deutlich geringeren Wettbewerbsdruck stellen müssten.

Was in der Diskussion bislang ebenfalls unter den Tisch fällt: Wählt ein Arbeitnehmer eine Kasse mit niedrigem Zusatzbeitrag, kommt die finanzielle Ersparnis allein ihm zugute – der Arbeitgeber hat nichts davon, weil sein Beitragsanteil festgeschrieben ist. In einer vollständig paritätisch finanzierten Welt würde dagegen stets auch der Arbeitgeber von der kostenbewussten Entscheidung seiner Mitarbeiter profitieren.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Der ehemalige Präsident der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi (L), übergibt seinen Bericht an die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen (R) vor den Medien im Berlaymont, dem Hauptsitz der EU-Kommission, am 9. September 2024 in Brüssel, Belgien.
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 13. September 2024

Draghi-Report: „EU muss Wettbewerbsfähigkeit in den Mittelpunkt stellen”

Ex-EZB-Chef Mario Draghi hat in dieser Woche einen Bericht zur Wettbewerbsfähigkeit der EU vorgestellt. Im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges” diskutieren IW-Direktor Michael Hüther und Bert Rürup über die Schussfolgerungen. Die EU müsse neue ...

IW

Artikel lesen
Michael Hüther im Handelsblatt Gastbeitrag 6. September 2024

Deutschland blockiert sich selbst

Um die großen Transformationsaufgaben zu bewältigen, müssen sich Finanz- und Geldpolitik endlich gänzlich der Herausforderung bewusst werden – und Kompromisse schließen, schreiben IW-Direktor Michael Hüther und Ernst-Ludwig von Thadden, Professor für ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880