Einer Studie der Bertelsmann-Stiftung zufolge sind Muslime in Deutschland nicht weniger in den Arbeitsmarkt integriert als Zugehörige anderer Konfessionen. Die Befunde lassen sich mit anderen Befragungsdaten nicht nachvollziehen.

Arbeitsmarktintegration von Muslimen: Vermeintlicher Erfolg
Die Bertelsmann-Stiftung stützt sich in ihrer Untersuchung auf eine telefonische Befragung von über 1.000 Muslimen, die nicht erst kürzlich zugewandert sind. Den Befunden zufolge sind 81 Prozent der Personen von 16 bis 65 Jahren erwerbstätig, wobei Schüler, Studenten und Auszubildende nicht berücksichtigt wurden. Gegenüber einer Stichprobe von Nicht-Muslimen zeigen sich demnach keine nennenswerten Unterschiede. Die Integration ist erfolgreich, folgert die Stiftung.
Der Befund lässt aufhorchen – unter anderem deshalb, weil die Arbeitslosigkeit von Ausländern traditionell weit höher ist als die von Deutschen. Religionszugehörigkeit wird indes in der Arbeitslosenstatistik nicht erfasst. Auch in der Arbeitsmarktforschung ist die Religionszugehörigkeit in der Regel kein interessierendes Merkmal. Wichtiger sind Faktoren wie Sprachkenntnisse oder Qualifikation.
Eine Möglichkeit, die Befunde zu überprüfen, besteht in der Auswertung des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP), einer regelmäßig durchgeführten Befragung von rund 30.000 Personen. Darunter sind auch 1.400 Muslime im erwerbsfähigen Alter von 15 bis 64 Jahren, deren Erwerbsstatus ausgewertet werden kann. Die Befunde zeigen ein diametral anderes Bild als die Ergebnisse der Bertelsmann-Stiftung. Muslime sind deutlich seltener erwerbstätig und arbeiten auch seltener in Vollzeit als Christen oder Konfessionslose. Der Befund ist kaum überraschend, da viele Muslime einen Migrationshintergrund haben, der sich bei der Arbeitsmarktintegration häufig als Hindernis erweist.
Daher gilt: Trotz vieler Erfolge bei der Integration von Zuwanderern in den Arbeitsmarkt gibt es keinen Grund, in den Bemühungen nachzulassen. Gerade in Hinblick auf die gestiegene Zuwanderung der vergangenen Jahre ist es wichtig, dass Politik und Wirtschaft weiterhin eng zusammenarbeiten und so gleiche Chancen für alle schaffen.

The difficulties of universal redistribution in times of welfare chauvinism
Previous studies have found substantial support across Europe for the creation of a universal basic income system. Yet as Matthias Diermeier and Judith Niehues explain, there is also widespread support for restricting the access of immigrants to state ...
IW
Towards a nuanced understanding of anti-immigration sentiment in the welfare state: a program specific analysis of welfare preferences
The literature on immigration and the welfare state describes a trade-off between immigration and welfare support. We argue for a more nuanced view of welfare chauvinism that accounts for different motivational channels, specific welfare programs and ...
IW