Die neuen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit für den Monat Juni zeigen, wie robust sich der deutsche Arbeitsmarkt in der Coronakrise präsentiert. Insbesondere die Arbeitslosigkeit steigt nach wie vor nur mäßig an. Allerdings muss weiterhin damit gerechnet werden, dass die Grenze von drei Millionen Arbeitslosen in diesem Jahr überschritten wird.
Arbeitsmarkt im Juni: Gut behauptet dank Kurzarbeit
Trotz der Krise halten die Betriebe bisher unverändert an ihren Beschäftigten fest. Die Anzahl der Personen, die aus einer Beschäftigung heraus arbeitslos wurden, ist im Juni fast wieder so niedrig wie im Vorjahresmonat, nachdem sie noch im April um die Hälfte höher lag als im Vorjahr. Allerdings signalisieren die wenigen neu gemeldeten offenen Stellen nach wie vor, dass die Betriebe bei Neueinstellungen noch zurückhaltend sind. Da die Zahl der Arbeitslosen weiter langsam steigt, könnte sie noch dieses Jahr die Drei-Millionen-Marke knacken.
Kurzarbeit wirkt stabilisierend
Dass die Arbeitslosigkeit nicht stärker steigt, ist im Wesentlichen dem massiven Einsatz von Kurzarbeit zu verdanken. Die Arbeitsagentur schätzt die Anzahl der Kurzarbeiter im April auf 6,8 Millionen – das ist jeder fünfte potenziell Anspruchsberechtigte. Mittlerweile geht die Anzahl der neu angezeigten Kurzarbeit recht deutlich zurück, was ein Indiz dafür ist, dass vorläufig nicht mit einem erneuten Einbruch des Arbeitsmarkts zu rechnen ist.
Weniger geringfügig Beschäftigte
Nicht allen kommt die Kurzarbeit allerdings zu Gute. Wo die Kurzarbeit keine gesetzliche Grundlage hat, sind die Beschäftigungsverluste recht deutlich: Die Anzahl der ausschließlich geringfügig Beschäftigten nahm im April um über acht Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat ab.
Bürgergeld: Sparpläne im Bundeshaushalt unrealistisch
2025 rechnet der Bund damit, über zwei Milliarden Euro beim Bürgergeld einzusparen – trotz steigender Arbeitslosigkeit und Nullrunde beim Regelsatz. Diese Einsparung ist jedoch mehr als fraglich.
IW
Schwarzarbeit: Steigender Umsatz bei der illegalen Beschäftigung von Haushaltshilfen
Die Zahl der angemeldeten Haushaltshilfen ist im Jahr 2024 weiter um rund 4,5 Prozent auf rund 246.700 gesunken. Der Umsatz bei der illegalen Beschäftigung von Haushaltshilfen ist hingegen um 15 Prozent auf über 11 Milliarden Euro gestiegen – trotz leichtem ...
IW