1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Die Kosten im Auge halten
Zeige Bild in Lightbox Die Kosten im Auge halten
(© Foto: ML/iStock)
Lohnentwicklung IW-Nachricht 19. November 2015

Die Kosten im Auge halten

Das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) schätzt, dass die Arbeitskosten im ersten Halbjahr 2015 um 3 Prozent gestiegen sind. Das stärke die Binnennachfrage, ohne die sehr hohe internationale Wettbewerbsfähigkeit merklich zu schwächen. Doch langfristig schadet es Deutschland erheblich, wenn seine preisliche Wettbewerbsfähigkeit sinkt.

Haupttreiber der Arbeitskosten sind die Löhne. Die Lohndynamik hat sich in Deutschland seit der Wirtschafts- und Finanzkrise beschleunigt: Seit 2008 stiegen die Tarifverdienste je Stunde um knapp 17 und die tatsächlich gezahlten Bruttoverdienste sogar um fast 21 Prozent. Dem stand ein Produktivitätsplus von lediglich 4,3 Prozent gegenüber (siehe Grafik). Damit haben sich die Lohnsteigerungen von der Produktivitätsentwicklung abgekoppelt.

Im selben Zeitraum stiegen die Verbraucherpreise um 8,4 Prozent. Real betrachtet kam bei den Beschäftigten also ein deutliches Plus im Portemonnaie an. Dies stützt – in Verbindung mit der guten Beschäftigungsentwicklung – den privaten Konsum, der inzwischen neben dem Außenbeitrag eine tragende Säule des deutschen Wachstums ist.

Noch haben die steigenden Lohnstückkosten keine sichtbaren negativen Spuren auf dem deutschen Arbeitsmarkt hinterlassen. Doch langfristig wirft es Probleme auf, wenn sich die Lohnentwicklung zu stark von der Produktivitätsdynamik abkoppelt: Die Unternehmen werden dann gezwungen sein, ihre Preise anzuheben. Das schwächt die preisliche Wettbewerbsfähigkeit und dämpft die Nachfrage nach deutschen Produkten. Wo dagegen keine Preisüberwälzung möglich ist, sinken die Gewinne. Das wiederum führt dazu, dass die Exportindustrie weniger investiert.

Die Gewerkschaften – und das ihnen nahestehende IMK – sind demnach gut beraten, in den kommenden Tarifverhandlungen wieder stärker auf die Kostenentwicklung zu schauen. Denn die positive Lage am Arbeitsmarkt ist auch eine Folge der beschäftigungsorientierten Lohnpolitik zwischen 1995 und 2008.

Löhne und Produktivität haben sich entkoppelt

Index; 2008=100

<iframe src="//datawrapper.dwcdn.net/VjV5g/1/" name="Ext" width="100%" height="500px" scrolling="auto" marginheight="0" marginwidth="0" frameborder="0"> <p>Ihr Browser kann leider keine eingebetteten Frames anzeigen</p> </iframe>

2015: 1. Halbjahr; Tariflöhne und Bruttolöhne je Stunde; Quellen: Deutsche Bundesbank, Statistisches Bundesamt; Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Hohe Lohnforderungen sind gefährlich: Die Löhne sind in den vergangenen Jahren deutlich stärker gestiegen als die Produktivität.
Hagen Lesch Pressemitteilung 18. April 2024

Tarifverhandlungen 2024: Es droht eine höhere Inflation

Im Frühjahr stehen weitere Tarifverhandlungen in der Chemie- und Baubranche sowie dem Bankwesen an. Beharren die Gewerkschaften auf ihre hohen Forderungen, könnte dies auch die Inflation wieder hochtreiben. Davor warnt eine neue Studie des Instituts der ...

IW

Artikel lesen
Hagen Lesch IW-Trends Nr. 2 18. April 2024

Die deutsche Lohnpolitik zwischen Inflation und Stagnation: Drohen Zielkonflikte mit der Geldpolitik?

Nach der Wirtschafts- und Finanzkrise setzte ein Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt ein, der Spielraum für eine vergleichsweise expansive Lohnpolitik eröffnete.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880