1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Den Spielraum ausgeschöpft
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Metall- und Elektro-Industrie IW-Nachricht 11. April 2016

Den Spielraum ausgeschöpft

Die Arbeitgeber der Metall- und Elektro-Industrie haben ein erstes Angebot vorgelegt: Neben einer dauerhaften Lohnsteigerung um 0,9 Prozent sind 0,3 Prozent für eine Einmalzahlung vorgesehen. Das Angebot ist damit weit von den geforderten 5 Prozent entfernt – es drückt aber die ökonomische Realität aus.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Derzeit ist die Inflationsrate weiter niedrig und das gesamtwirtschaftliche Produktivitätswachstum mager. Rein rechnerisch entspricht die angebotene Lohnerhöhung der Summe aus beidem. 2015 stieg die Arbeitsproduktivität um 0,6 Prozent und die Teuerung lag bei 0,3 Prozent. Daran wird sich nach vorliegenden Prognosen im laufenden Jahr auch nicht viel ändern.

Die Arbeitgeber schöpfen mit ihrem Angebot den tatsächlichen Verteilungsspielraum aus. Lohnerhöhungen, die darüber hinausgehen, könnten die Unternehmen kaum auf die Güterpreise abwälzen. 2012, 2014 und 2015 stiegen die Erzeugerpreise um lediglich 0,1 bis 0,6 Prozent, 2013 gingen sie sogar um 0,2 Prozent zurück. Die Ausfuhrpreise legten im letzten Jahr zwar um 2,2 Prozent zu. Dies hängt aber mit der kräftigen Abwertung des Euros zusammen. Dadurch wurden deutsche Exporte in Dollar billiger, was einen vorübergehenden Preiserhöhungsspielraum geschaffen haben dürfte. Dieser verschwindet aber, sobald der Euro nicht weiter abwertet oder sogar wieder aufwertet.

Seit 2012 addieren sich die Tariflohnabschlüsse auf 14 Prozent. Dem stehen ein Produktivitätswachstum von 2,2 und ein Teuerungsanstieg von 4,8 Prozent gegenüber. Demnach wurden 7 Prozent mehr verteilt als eigentlich zur Verfügung stand. Eine solche Tarifpolitik destabilisiert auf Dauer den Flächentarifvertrag und gefährdet Arbeitsplätze. Die geringe Inflation bietet der Gewerkschaft die Möglichkeit, auch mit einem beschäftigungsfreundlichen Tarifabschluss Reallohngewinne zu sichern. Dies sollte die IG Metall nutzen.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Was bleibt von dem Mega-Streik ohne Mega-Chaos
Hagen Lesch im SWR3 SWR3 30. März 2023

Was bleibt von dem Mega-Streik ohne Mega-Chaos

Es wurde viel gewarnt vor diesem Mega-Streiktag. Aber die sichtbaren Auswirkungen hielten und halten sich in Grenzen: Kein Verkehrschaos in den Städten oder auf den Autobahnen. Und kaum einer irrt verloren an Bahnhöfen rum. Hagen Lesch, IW-Tarifexperte ...

IW

Artikel lesen
Hagen Lesch im ZDF ZDF 27. März 2023

Streik in Deutschland

Im Gespräch mit ZDF Wiso spezial beurteilt IW-Tarifexperte Hagen Lesch das Vorgehen der beiden Gewerkschaften als nicht verhältnismäßig. Er sieht im jüngsten Streik eine Showveranstaltung und rechnet mit einer raschen Tarifeinigung.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880