1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Kaufkraft in Ost und West: Welche Produkte für Ostdeutsche günstiger geworden sind
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Christoph Schröder IW-Nachricht 1. Oktober 2020

Kaufkraft in Ost und West: Welche Produkte für Ostdeutsche günstiger geworden sind

30 Jahre nach der Wiedervereinigung haben sich die Preise in Ost und West weitgehend angeglichen. Für Ostdeutsche sind die meisten Produkte in Relation zu ihrem Einkommen günstiger geworden – ihre Kaufkraft ist also gestiegen.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Wer im Internet einen neuen Kühlschrank oder eine Waschmaschine kauft, zahlt sowohl im Westen als auch im Osten denselben Preis. Auch die großen Lebensmitteldiscounter differenzieren ihre Preise nicht regional. Zwar gibt es immer noch Preisunterschiede zwischen West und Ost, beispielsweise bei den Mieten. Doch bei bundesweit erhältlichen Produkten haben sich die Preise 30 Jahre nach der Wiedervereinigung angeglichen.

Konsumartikel verschlangen größeren Teil des Einkommens

Das ist für die Ostdeutschen vorteilhaft. Vor der Wiedervereinigung führte die Planwirtschaft der DDR dazu, dass es manche Konsumartikel gar nicht oder nur sehr begrenzt zu kaufen gab. Zugleich waren die Einkommen deutlich niedriger als im Westen: Das durchschnittliche Haushaltseinkommen einer vierköpfigen Arbeitnehmerfamilie betrug 1989 in Ostmark nur 58 Prozent von dem, was eine westdeutsche Familie in D-Mark zur Verfügung hatte.

Ein Pfund Exportkaffee kostete in der DDR 35 Mark – fast siebenmal mehr als im Westen. In Relation zum Einkommen bedeutete das, dass die Ostdeutschen sich im Vergleich zu den Westdeutschen nur 15 Prozent des Kaffees leisten konnten. Auch technische Geräte waren teurer. Die Ostdeutschen mussten im Vergleich einen viermal größeren Teil ihres Einkommens für eine Waschmaschine ausgeben.

Ostdeutsche Einkommen immer noch zehn Prozent niedriger

Das geringere Osteinkommen schlug allerdings nicht vollständig auf die Kaufkraft durch. Grundnahrungsmittel waren in der DDR beispielsweise deutlich günstiger. Auch die Mieten waren unschlagbar – für denselben Teil des Einkommens konnten sich Ostdeutsche eine siebenmal größere Wohnung leisten als die Westdeutschen.

Inzwischen ist das Osteinkommen zwar deutlich gestiegen, liegt aber im Durchschnitt immer noch zehn Prozent unter dem Westniveau. Für jene Produkte, die in Ost und West gleich viel kosten, liegt daher auch die Kaufkraft der Ostdeutschen nur bei 90 Prozent des Westniveaus.

Inhaltselement mit der ID 7959
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„Die Eisdielen trifft es auf breiter Front“
Michael Grömling bei der Tagesschau ARD 16. Mai 2023

Herstellungskosten für Eis: „Die Eisdielen trifft es auf breiter Front“

Ein Besuch in einer Eisdiele ist gerade richtig teuer: Durchschnittlich 1,50 Euro, teilweise auch mehr als zwei Euro müssen für die Kugel gezahlt werden. IW-Konjunkturexperte Michael Grömling spricht im Interview mit der Tagesschau über die Teuerungen einer ...

IW

Artikel lesen
Michael Hüther in der Welt Welt 8. Mai 2023

Wirtschaftsstandort Deutschland: „Insgesamt haben wir eine sehr zurückhaltende Investitionsneigung der Unternehmen“

Deutschland ist offensichtlich unattraktiv für Investoren geworden und steht damit als Wirtschaftsstandort schwächer da. Was getan werden muss, um Deutschland wieder nach vorne zu bringen, sagt IW-Direktor Michael Hüther im WELT-Interview.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880