1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Tag der Umwelt: Industrie investiert Milliarden
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Adriana Neligan IW-Nachricht 5. Juni 2019

Tag der Umwelt: Industrie investiert Milliarden

Heute vor 47 Jahren fand in Stockholm der erste Weltumweltgipfel statt. Seitdem beteiligen sich jedes Jahr rund 150 Staaten an dem Aktionstag und machen auf Klimawandel und Umweltverschmutzung aufmerksam. Auch die Industrie hat längst erkannt, dass nachhaltiges Wirtschaften immer wichtiger wird.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Die deutsche Industrie investiert seit Jahren kräftig in den Umweltschutz. Allein die Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe (ohne Bauwirtschaft) geben jährlich rund 8,5 Milliarden Euro aus, um Emissionen zu verringern oder zu vermeiden, indem sie beispielsweise auf Windkraftanlagen umsatteln oder stromsparende Maschinen anschaffen. Bundesweit fließen rund elf Prozent der Investitionen des produzierenden Gewerbes in den Umweltschutz, ein Gros davon stemmen Unternehmen aus der Versorgungs- und Entsorgungswirtschaft. Ein Drittel der Investitionen diente dem Klimaschutz, vor allem der Nutzung erneuerbarer Energien, aber auch der Energieeffizienz. Das wiederum dürfte auch an der Förderung im Rahmen des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes liegen. 

2,3 Milliarden für den Umweltschutz

Auch das Verarbeitenden Gewerbe investiert kräftig in die Umwelt: So haben die Unternehmen 2016 rund 2,3 Milliarden Euro in Anlagen für den Umweltschutz gesteckt. Vor allem energieintensive Branchen wie die Papier- und Chemieindustrie engagieren sich für einen Rückgang oder die Vermeidung von Emissionen. Energieintensive Unternehmen, die sich auf die Verarbeitung und Erzeugung von Metallen und die Mineralverarbeitung spezialisiert haben, investierten sogar etwa jeden zehnten Euro ihrer gesamten Investitionen in den Umweltschutz.

Neue Technik spart Geld und schafft Wettbewerbsvorteile

Die Unternehmen setzen aus unterschiedlichen Gründen auf umweltschonende Technik. Zum einen müssen sie sich an gesetzliche Vorgaben halten – in Deutschland gibt es zahlreiche Grenzwerte und Richtlinien für Emissionen, Lärm und Gewässerschutz. Zum anderen lässt sich mit ressourcenschonender Technologie viel Geld sparen: Moderne Anlagen produzieren effizienter und günstiger, und sie können den Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz verschaffen. Die Politik muss dafür sorgen, dass die Unternehmen auch weiterhin Anreize haben, sich diesem wichtigen Thema zu widmen. Dafür sind stabile und verlässliche marktwirtschaftliche Rahmenbedingungen unerlässlich, um die Balance zwischen Anforderungen für die Umwelt und Standortattraktivität zu gewährleisten.
 

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie und EU-Circular Economy Actionplan: Ergänzung oder Parallelwelt
Thilo Schaefer / Adriana Neligan Veranstaltung 27. Juni 2023

Workshop: Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie und EU-Circular Economy Actionplan: Ergänzung oder Parallelwelt

Am 20. April 2023 wird das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) den Dialogprozess zur Erarbeitung der im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP angekündigten „nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie ...

IW

Artikel lesen
Enrico Schöbel / Sarah Fluchs / Adriana Neligan in ARGOS Wirtschaftsmagazin für Mitteldeutschland Gastbeitrag 12. Januar 2023

Circular Economy: Die deutsche Industrie in der Kreislaufwirtschaft

In dem folgenden Gastbeitrag beschäftigen sich Sarah Fluchs und Adriana Neligan gemeinsam mit Enrico Schöbel mit der Frage, welche Bedeutung die Kreislaufwirtschaft für die Industrie hat und stellen ihre Ergebnisse zum Thema zirkuläre Geschäftsmodelle auf ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880