Trump oder Harris? Am 05. November entscheiden die USA, wer US-Präsident oder US-Präsidentin wird und das Land in den nächsten vier Jahren regiert. Eine Übersicht unserer Publikationen, Interviews und Podcasts zum Thema US-Wahl finden Sie hier.
US-Wahl 2024
Deutsche Industrie unter Druck: „Erst schwächt Trump-Wahl uns, dann die USA”
20 Prozent Zoll auf EU-Importe, 60 Prozent auf Einfuhren aus China: Sollte Trump seine handelspolitischen Ankündigungen wahr machen, stehe der deutschen Wirtschaft eine harte Zeit bevor, sagt IW-Direktor Michael Hüther im Interview mit ntv. Letztlich werde Trumps Protektionismus aber vor allem den USA schaden.
IW
Michael Hüther zur Wahl Donald Trumps: „Das Worst-Case-Szenario ist eingetreten“
Donald Trump hat die US-Präsidentschaftswahl überraschend eindeutig gewonnen. Die deutsche Wirtschaft steht damit vor der nächsten Krise in einer an Hiobsbotschaften reichen Zeit, sagt IW-Direktor Michael Hüther.
IW
US-Präsidentschaftswahl: „Für die deutsche Wirtschaft wäre ein Präsident Trump eine teure Katastrophe”
In wenigen Stunden wählen die Amerikaner einen neuen Präsidenten – oder eine neue Präsidentin. IW-Direktor Michael Hüther warnt in einem Gastkommentar für Focus Online vor den Folgen eines Handelskrieges, den Donald Trump anzetteln könnte – vor allem auch für die angeschlagene deutsche Autoindustrie.
IW
Folgen der US-Wahl: „Das wäre eine teure Katastrophe”
Über die Folgen eines Wahlsiegs von Donald Trump für Nordrhein-Westfalen spricht IW-Ökonomin Samina Sultan im Interview mit dem Kölner Stadtanzeiger.
IW
US Inflation Reduction Act: Überschaubare Auswirkungen auf Deutschland
Eine erste Bilanz der Wirkungen des oft gescholtenen US Inflation Reduction Act (IRA) zeigt: Auch wenn es noch zu früh ist für klare Urteile, sprechen viele Argumente und die bislang verfügbaren Zahlen dafür, dass der IRA deutsche Exporte eher fördert, statt ihnen zu schaden. Auch die große Sorge vor Standortverlagerungen wegen des IRA lässt sich bislang nicht belegen.
IW
Deutsche Exportwirtschaft profitiert von US-Subventionsprogramm
Mit dem Inflation Reduction Act hat die Biden-Regierung im August 2022 ein milliardenschweres Subventionsprogramm in den USA gestartet. Eine erste Bilanz zeigt: Die Maßnahmen fördern die deutschen Exporte eher, als ihnen zu schaden.
iwd
Auswirkungen des US-Inflation Reduction Act auf die bayerische Wirtschaft
Der US-Inflation Reduction Act (IRA) führt zu Wettbewerbsnachteilen für bayerische Unternehmen, die aber begrenzt sind. Es besteht ein Anreiz, in den USA zu investieren bzw. dorthin zu verlagern, was aber aber an der grundsätzlichen Attraktivität des Standorts USA sowie den schlechten Bedingungen in Deutschland liegt.
IW
US-Wahl: "Ein Präsident Trump wäre eine teure Katastrophe"
In wenigen Stunden wählen die Amerikaner einen neuen Präsidenten – oder eine neue Präsidentin. Aus deutscher Sicht ist die Sache klar: Trumps Politik ist unberechenbar und protektionistisch, für die schwächelnde deutsche Wirtschaft wäre er die deutlich schlechtere Alternative.
IW
Deutsche Wirtschaftspolitik: „Es fehlt eine klare Strategie, um die Herausforderungen der Zeit zu bewältigen”
Im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges” diskutieren IW-Direktor Michael Hüther und Bert Rürup, Präsident des Handelsblatt Research Instituts, über die aktuelle politische und wirtschaftliche Situation in Deutschland, auch im Hinblick auf die bevorstehenden US-Wahlen.
IW
US-Wahl 2024: Hohe Zölle, Europa-Spaltung und Unkalkulierbarkeit bei Trump
Im Interview mit phoenix spricht IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt über die Auswirkungen einer Wiederwahl von Donald Trump zum US-Präsidenten.
IW