1. Home
  2. Studien
  3. Trends in der Wohneigentumsbildung
Michael Voigtländer Gutachten 2. März 2017 Trends in der Wohneigentumsbildung

Trotz niedriger Zinsen stagniert die Wohneigentumsbildung. In einem Gutachten für die Schwäbisch Hall Stiftung bauen-leben-wohnen hat das Institut der deutschen Wirtschaft Köln untersucht, welche Maßnahmen mehr Haushalten Wohneigentum ermöglichen würden.

PDF herunterladen
Gutachten
Trends in der Wohneigentumsbildung
Michael Voigtländer Gutachten 2. März 2017

Trends in der Wohneigentumsbildung

Gutachten für die Schwäbisch Hall Stiftung bauen-leben-wohnen

PDF herunterladen

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Trotz niedriger Zinsen stagniert die Wohneigentumsbildung. In einem Gutachten für die Schwäbisch Hall Stiftung bauen-leben-wohnen hat das Institut der deutschen Wirtschaft Köln untersucht, welche Maßnahmen mehr Haushalten Wohneigentum ermöglichen würden.

Deutschland ist ein Land der Mieter, was vor allem auf historische Gründe zurückzuführen ist. Die Rahmenbedingungen für den Wohneigentumserwerb haben sich in den letzten Jahren jedoch deutlich verändert. Die Zinsen sind schneller gefallen als die Preise gestiegen sind, so dass Kaufen günstiger ist als Mieten. Die Altersvorsorge ist zunehmend unter Druck, so dass Wohneigentum als Teil der Altersvorsorge wichtiger ist. Auch die Gentrifizierung in vielen beliebten Stadtvierteln ist ein Argument, Wohnungen zu kaufen. Und nicht zuletzt steigt auch das Angebot an zu kaufenden Wohnungen, weil mehr und mehr Vermieter angesichts der Regulierungen ihre Wohnungen verkaufen möchten.

Trotz dieser guten Rahmenbedingungen stagniert jedoch die Wohneigentumsbildung. Lediglich ältere Haushalte sowie Haushalte mit besonders hohen Einkommen konnten ihre Wohneigentumsquote in den letzten Jahren steigern, in anderen Einkommensgruppen gab es dagegen teilweise sogar Rückgänge.

Ursächlich hierfür sind vor allem das mangelnde Angebot an Einfamilienhäusern sowie die hohen Anforderungen an das Eigenkapital. Aufgrund gestiegener Grunderwerbsteuern betragen die Erwerbsnebenkosten teilweise 10 Prozent und mehr der Kaufsumme. Hinzu kommen die Anforderungen der Banken, die ebenfalls aufgrund von Regulierungen steigend sind. Insgesamt müssen die Haushalte so oft 30 Prozent der Kaufsumme aus dem Vermögen bezahlen – nur 20 Prozent der Mieter verfügen jedoch über ein Finanzvermögen von mehr als 50.000 Euro. Der Mangel an Kapital ist damit das wesentliche Hemmnis für den Eigentumserwerb.

Um dies zu überwinden, werden in dieser Studie drei Vorschläge diskutiert:

1. Die Grunderwerbsteuer sollte so gestaltet werden, dass die Steuer monatlich über einen Zeitraum von 10 Jahren beglichen werden kann. Außerdem sollte die Steuer gesenkt werden, wobei bei Verkäufen innerhalb von 5 Jahren jedoch eine Zusatzsteuer erhoben wird. So entstehen keine Einnahmenverluste und die Steuer sanktioniert zusätzlich die Spekulation mit Wohnungen.

2. Der Staat sollte die Finanzierung von Geringverdienern durch Ausfallgarantien unterstützen. Hierdurch könnte der notwendige Eigenkapitalanteil deutlich verringert werden. Außerdem könnte die Tilgung der Darlehen durch Tilgungszuschüsse angeregt werden, was die Gefahr von Überschuldungen deutlich mindert.

3. Notwendig sind darüber hinaus neue Finanzierungsmodelle. Ein Vorschlag stellen MietKauf-Modelle dar, bei denen der Haushalt zunächst mietet und die Immobilie dann zu einem festen Zeitpunkt kauft. Die Mietzahlungen können dabei zu einem gewissen Teil auch als Anzahlung auf den Kaufpreis berücksichtigt werden.

Die aktuelle Niedrigzinsphase, die nach derzeitigen Erwartungen noch länger anhalten wird, bietet die große Chance mehr Haushalten den Schritt ins Wohneigentum zu ermöglichen. Hierzu müssen die Rahmenbedingungen nun zügig verbessert werden.

PDF herunterladen
Gutachten
Trends in der Wohneigentumsbildung
Michael Voigtländer Gutachten 2. März 2017

Michael Voigtländer / Marcel Hude: Trends in der Wohneigentumsbildung

Gutachten für die Schwäbisch Hall Stiftung bauen-leben-wohnen

PDF herunterladen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Baugenehmigung für Wohnungen brechen im März um 30 Prozent ein
Pekka Sagner bei n-tv Telebörse n-tv 17. Mai 2023

Krise am Immobilienmarkt: Baugenehmigung für Wohnungen brechen im März um 30 Prozent ein

Die Gründe für den Einbruch der Baugenehmigungen sind steigende Zinsen, steigende Kosten für Baumaterialien und der Fachkräftemangel in der Bauwirtschaft. Im Interview mit n-tv bewertet IW-Immobilienexperte Pekka Sagner die Situation und gibt Lösungen auf, wie ...

IW

Artikel lesen
Michael Voigtländer im 1aLage Podcast Audio 16. Mai 2023

Schafft die Grunderwerbsteuer ab!

Die Diskussionen um die Grunderwerbsteuer nehmen nicht ab. Nun ist es umso dringlicher, nicht nur um Käufer zu entlasten, sondern auch um den Neubau zu stärken – denn hier passt die Anwendung der Grunderwerbsteuer gar nicht. Darüber sprechen ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880