1. Home
  2. Studien
  3. Konjunkturanalyse mit einem Gleichgewichtsmodell für die deutsche Wirtschaft
Daniel Bendel / Markus Demary / Manfred Jäger-Ambrożewicz IW-Trends Nr. 3 25. September 2013 Konjunkturanalyse mit einem Gleichgewichtsmodell für die deutsche Wirtschaft
PDF herunterladen
Konjunkturanalyse mit einem Gleichgewichtsmodell für die deutsche Wirtschaft
Daniel Bendel / Markus Demary / Manfred Jäger-Ambrożewicz IW-Trends Nr. 3 25. September 2013

Konjunkturanalyse mit einem Gleichgewichtsmodell für die deutsche Wirtschaft

IW-Trends

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Es wird kontrovers darüber diskutiert, ob die Rezession in Deutschland im Jahr 2009 von einem Einbruch des Welthandels oder von einem Angebotsschock aufgrund der Probleme im Bankensektor verursacht wurde. Gemäß dem neuen DSGE-Modell des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln haben sowohl die rückläufige Auslandsnachfrage als auch ein Produktivitätsrückgang den Wirtschaftseinbruch in Deutschland ausgelöst. Der Produktivitätsschock kann allerdings auch auf unausgelastete Kapazitäten und die rückläufige Investitionstätigkeit zurückgeführt werden. Er spiegelt somit ebenfalls einen Nachfrageschock wider. Die DSGE-Modelle können dies aufgrund ihrer Konstruktion nicht adäquat abbilden.

PDF herunterladen
Konjunkturanalyse mit einem Gleichgewichtsmodell für die deutsche Wirtschaft
Daniel Bendel / Markus Demary / Manfred Jäger-Ambrożewicz IW-Trends Nr. 3 25. September 2013

Daniel Bendel / Markus Demary / Manfred Jäger-Ambrożewicz: Konjunkturanalyse mit einem Gleichgewichtsmodell für die deutsche Wirtschaft

IW-Trends

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Wettbewerbsfähigkeit und Transformation
Michael Hüther IW-Policy Paper Nr. 1 8. Januar 2025

Eine Agenda für die neue Legislaturperiode: Wettbewerbsfähigkeit und Transformation

Das deutsche Geschäftsmodell, geprägt durch eine industriebasierte, dienstleistungsergänzte, exportorientierte und regional balancierte Struktur, steht unter erheblichem Druck. Seit 2018 schrumpft die Industrieproduktion, während die Bruttowertschöpfung zwar ...

IW

Artikel lesen
Michael Grömling in der Fuldaer Zeitung Gastbeitrag 4. Januar 2025

Ohne Schwung

In einem Gastbeitrag für die Fuldaer Zeitung rechnet IW-Konjunkturexperte Michael Grömling damit, dass die deutsche Wirtschaft angesichts hoher Kosten, politischer Unordnung und zahlreicher Unsicherheiten auch im neuen Jahr nicht aus der Krise kommt.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880