1. Home
  2. Studien
  3. Konjunkturanalyse mit einem Gleichgewichtsmodell für die deutsche Wirtschaft
Daniel Bendel / Markus Demary / Manfred Jäger-Ambrożewicz IW-Trends Nr. 3 25. September 2013 Konjunkturanalyse mit einem Gleichgewichtsmodell für die deutsche Wirtschaft
PDF herunterladen
Konjunkturanalyse mit einem Gleichgewichtsmodell für die deutsche Wirtschaft
Daniel Bendel / Markus Demary / Manfred Jäger-Ambrożewicz IW-Trends Nr. 3 25. September 2013

Konjunkturanalyse mit einem Gleichgewichtsmodell für die deutsche Wirtschaft

IW-Trends

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Es wird kontrovers darüber diskutiert, ob die Rezession in Deutschland im Jahr 2009 von einem Einbruch des Welthandels oder von einem Angebotsschock aufgrund der Probleme im Bankensektor verursacht wurde. Gemäß dem neuen DSGE-Modell des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln haben sowohl die rückläufige Auslandsnachfrage als auch ein Produktivitätsrückgang den Wirtschaftseinbruch in Deutschland ausgelöst. Der Produktivitätsschock kann allerdings auch auf unausgelastete Kapazitäten und die rückläufige Investitionstätigkeit zurückgeführt werden. Er spiegelt somit ebenfalls einen Nachfrageschock wider. Die DSGE-Modelle können dies aufgrund ihrer Konstruktion nicht adäquat abbilden.

PDF herunterladen
Konjunkturanalyse mit einem Gleichgewichtsmodell für die deutsche Wirtschaft
Daniel Bendel / Markus Demary / Manfred Jäger-Ambrożewicz IW-Trends Nr. 3 25. September 2013

Daniel Bendel / Markus Demary / Manfred Jäger-Ambrożewicz: Konjunkturanalyse mit einem Gleichgewichtsmodell für die deutsche Wirtschaft

IW-Trends

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
IW-Direktor Michael Hüther
Michael Hüther in FOCUS MONEY Interview 27. September 2023

„Es fehlt der wirklich große Wurf”

Wie die Wirtschaft in Deutschland wieder in Gang gebracht werden kann, erklärt IW-Direktor Michael Hüther im Interview mit FOCUS MONEY.

IW

Artikel lesen
Henry Goecke iwd 22. September 2023

Der Wohlstandseffekt der Hauptstadt

Die europäischen Hauptstadtregionen beeinflussen die Wirtschaftskraft ihres jeweiligen Landes durchweg positiv. Der Effekt fällt allerdings unterschiedlich stark aus. Ein Zehnjahresvergleich offenbart zudem die ...

iwd

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880