1. Home
  2. Studien
  3. Führt die Corona-Krise zu einer Bankenkrise?
Michael Hüther / Markus Demary IW-Policy Paper Nr. 17 21. August 2020 Führt die Corona-Krise zu einer Bankenkrise?

Im Mittelpunkt der wirtschaftspolitischen Debatte über die Covid-19-Pandemie steht bisher die Realwirtschaft. Dort hatte sich der Lockdown direkt und schockartig ausgewirkt; der stationäre Einzelhandel war weitgehend unterbunden, Hotel und Gaststätten waren geschlossen, Lieferketten national wie international gestört, einige Wirtschaftsbereiche – wie die Automobilbranche – hatten vorübergehend die Produktion vollständig stillgelegt.

PDF herunterladen
Führt die Corona-Krise zu einer Bankenkrise?
Michael Hüther / Markus Demary IW-Policy Paper Nr. 17 21. August 2020

Führt die Corona-Krise zu einer Bankenkrise?

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Im Mittelpunkt der wirtschaftspolitischen Debatte über die Covid-19-Pandemie steht bisher die Realwirtschaft. Dort hatte sich der Lockdown direkt und schockartig ausgewirkt; der stationäre Einzelhandel war weitgehend unterbunden, Hotel und Gaststätten waren geschlossen, Lieferketten national wie international gestört, einige Wirtschaftsbereiche – wie die Automobilbranche – hatten vorübergehend die Produktion vollständig stillgelegt.

Banken und andere Finanzintermediäre – z.B. Kreditversicherer – sind bisher allenfalls sekundär betroffen und politisch eher prospektiv von Interesse. Dabei wird zunehmend dar-über spekuliert, ob und in welchem Ausmaß es im weiteren Verlauf der Krise über eine Insolvenzwelle zu Belastungen des Bankensystems kommen kann.

Dabei sind grundsätzlich drei Transmissionskanäle des Corona-Schocks auf die Banken beschreibbar:

  • Steigen in dieser historisch einmaligen Krise die Staatsschulden, dann wäre ein Rating-Downgrade für bestimmte europäische Staaten (z.B. Italien oder Griechenland) möglich. Da unverändert Staatsanleihen nicht mit Eigenkapital zu unterlegen sind und wegen eines Home Bias der Banken in ihrem Engagement, kann daraus eine Wiederkehr der Banken- und Staatsschuldenkrise im Euroraum resultieren. Das dürfte vor allem Großbanken betreffen. Anders als jedoch von zehn Jahren wirkt dem die etablierte Bankenunion mit entsprechenden Eingriffs- und Stabilisierungsmöglichkeiten entgegen. Hinzu kommt, dass die Einigung des Europäischen Rates am 20. Juli 2020 über den „Aufbaufonds“, die besonders von der Pandemie betroffenen Staaten der EU und deren Schuldentragfähigkeit entlastet.
  • Es zeigt sich, dass die Pandemie das Reiseverhalten der Menschen verändert, und zwar sowohl beruflich wie privat. Umsatzrückgänge und -verschiebungen im Tourismus machen dies deutlich (z.B. Kreuzfahrten). Besonders die Luftfahrtbranche ist betroffen, für das zweite Halbjahr wird allenfalls eine Auslastung von 30-40 Prozent des Vorkrisenniveaus erwartet, eine Normalisierung erst über mehrere Jahre. Da unklar ist, wie lange die Unterauslastung letztlich bestehen bleibt und welche strukturellen Effekte fortwirken, kann es sein, dass Banken die Kreditausfallraten bei der Flugzeugfinanzierung und der Schiffsfinanzierung unterschätzt haben. Bei einer zu geringen Eigenkapitalunterlegung drohen Bilanzprobleme, die aber vor allem auf diese Finanzierungen spezialisierte Großbanken und Anleihegläubiger betreffen dürften. Eine breite Krise des Bankensystems sollte daraus nicht resultieren.
  • Besonders bedeutsam können hingegen für das Bankensystem breit angelegte Insolvenzen in Corona-betroffenen Branchen sein (z.B. Landwirtschaft, Nahrungsmittel, Gastgewerbe, Tourismus, Messebau, Freizeit und Sport). Vor allem kleinere Unternehmen – auch der typische Mittelstand – sind in diesen Branchen betroffen. Hinzu kommen ggfs. Unternehmen in den Zulieferbereichen der Automobilhersteller, wenn dort die Nachfrage nachhaltig schwach bleibt und zugleich der Strukturwandel zu neuen Antrieben stark forciert wird. Großbanken haben diese kleineren Unternehmen in der Regel nicht als Kunden, sondern vor allem die Kreditgenossenschaften und die Sparkassen, so dass die Möglichkeit von umfassenderen Kreditausfällen bei diesen Bankengruppen besteht. Beide Bankengruppen besitzen aber eigene Aufsichts- und Sanierungssysteme (Institutssicherung als Haftungsverbund, der den Fortbestand von jedem der angeschlossenen Institute sichert). Insofern kann eine Insolvenzwelle grundsätzlich in den Verbünden aufgefangen werden und dürfte die Konsolidierung im Volksbanken- und Sparkassensektor befördern.

Im Gegensatz zur Globalen Finanzmarktkrise sind die Bankbilanzen aktuell nicht vernetzt. Damals hielten die Banken ähnliche Wertpapiere in ihren Bilanzen, so dass der Wertverlust eines Wertpapieres zu Wertverlusten bei ähnlichen Wertpapieren führte. Da diese Assets zum Marktwert bilanziert werden mussten, übertrugen sich die Wertverluste auf das gesamte Bankensystem. Bei den aktuell befürchteten Insolvenzen ist dies nicht der Fall. Die Verluste aus einer Insolvenz bei einem Unternehmen tragen nur die Kreditgeber des betroffenen Unternehmens. Im Vergleich zur Globalen Finanzkrise wirkt die aktuelle Krise mit einer viel geringeren Geschwindigkeit auf das Bankensystem.

PDF herunterladen
Führt die Corona-Krise zu einer Bankenkrise?
Michael Hüther / Markus Demary IW-Policy Paper Nr. 17 21. August 2020

Führt die Corona-Krise zu einer Bankenkrise?

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
De-Industrialisierung – Gefahr für den Finanz- und Wirtschaftsstandort Deutschland?
Markus Demary Veranstaltung 29. April 2024

33. Finanzmarkt Round-Table: De-Industrialisierung – Gefahr für den Finanz- und Wirtschaftsstandort Deutschland?

Das Institut der deutschen Wirtschaft, die DekaBank und die Börsen-Zeitung laden Sie zum Finanzmarkt Round-Table am Montag, den 29. April 2024 von 10:30 bis 12:30 Uhr ein. Der Round-Table findet als Online-Veranstaltung statt.

IW

Artikel lesen
Christian Rusche IW-Kurzbericht Nr. 15 14. März 2024

Deindustrialisierung: Aktuelle Entwicklungen von Direktinvestitionen

Obwohl sich die Situation bei den Energiekosten nach den Turbulenzen der letzten Jahre wieder etwas entspannt hat, sehen wir weiterhin hohe (Netto-)Abflüsse von Direktinvestitionen aus Deutschland. Das deutet darauf hin, dass die Perspektiven am Standort ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880