1. Home
  2. Studien
  3. Mittelstand: Die Wirtschaftspolitik berücksichtigt die Relevanz der Mid Caps nicht ausreichend
Klaus-Heiner Röhl IW-Policy Paper Nr. 4 23. Februar 2018 Mittelstand: Die Wirtschaftspolitik berücksichtigt die Relevanz der Mid Caps nicht ausreichend

Der größere Mittelstand führt in Deutschland statistisch wie auch wirtschaftspolitisch ein Schat-tendasein, da er nicht gesondert erfasst und berücksichtigt wird. Die fehlende politische Berücksichtigung kann sich angesichts der großen ökonomischen Bedeutung nachteilig auswirken.

PDF herunterladen
Die Wirtschaftspolitik berücksichtigt die Relevanz der Mid Caps nicht ausreichend
Klaus-Heiner Röhl IW-Policy Paper Nr. 4 23. Februar 2018

Mittelstand: Die Wirtschaftspolitik berücksichtigt die Relevanz der Mid Caps nicht ausreichend

IW-policy paper

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Der größere Mittelstand führt in Deutschland statistisch wie auch wirtschaftspolitisch ein Schat-tendasein, da er nicht gesondert erfasst und berücksichtigt wird. Die fehlende politische Berücksichtigung kann sich angesichts der großen ökonomischen Bedeutung nachteilig auswirken.

Die Struktur der deutschen Unternehmenslandschaft wird durch die von der Europäischen Union (EU) vorgegebene strikte Trennung zwischen kleinen und mittleren Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten einerseits und Großunternehmen andererseits nur schlecht wiedergegeben.

Denn die deutsche Wirtschaft ist stark durch größere Mittelständler – so genannte Mid Caps – geprägt, die mit mehreren hundert oder sogar über 1.000 Mitarbeitern typisch mittelständische Strukturen aufweisen. Hierzu zählen größere Familienunternehmen wie auch kleinere Kapitalgesellschaften. Viele von ihnen sind international agierende Hidden Champions mit starken Exportaktivitäten, die durch zielgerichtete Innovationen führend in ihrem Marktsegment sind. In diesem Policy Paper sollen daher Strukturen und Potenziale des größeren Mittelstands bis zu einer Schwelle von 3.000 Mitarbeitern in Deutschland näher untersucht werden.

Seit 2003 ist die Anzahl der Mid Caps ebenso wie ihre Beschäftigtenzahl jeweils um mehr als ein Drittel angestiegen. Hierzu hat auch ihre starke Präsenz auf Auslandsmärkten innerhalb und außerhalb Europas beigetragen. Doch es gibt auch Risiken für die zentrale Position, die sich Mid Caps und große Familienunternehmen im deutschen Wirtschaftssektor erarbeitet haben: Zwar ist ihr Forschungs- und Entwicklungsleistung beträchtlich, doch die Anzahl innovierender Unternehmen ist insgesamt rückläufig. Ohne kontinuierliche Innovationen werden jedoch die Herausforderungen der Digitalisierung und Globalisierung zukünftig nicht zu meistern sein. Die Studie schließt daher mit Empfehlungen, wie die Wirtschaftspolitik auf die große Bedeutung des größeren Mittelstands angemessen reagieren und vor allem die noch bestehenden Defizite etwa im Forschungs- und Entwicklungsbereich reduzieren kann. Besonders wichtig sind eine steuerliche Forschungsförderung auch für das Mid Cap-Segment und ein wirkungsvoller „Bürokratie-TÜV“ durch Berücksichtigung der Mid Caps im KMU-Test sowie im Mittelstandsmonitor für nationale und europäische Gesetzesvorhaben.  

PDF herunterladen
Die Wirtschaftspolitik berücksichtigt die Relevanz der Mid Caps nicht ausreichend
Klaus-Heiner Röhl IW-Policy Paper Nr. 4 23. Februar 2018

Klaus-Heiner Röhl: Mid Caps – der große Mittelstand

IW-policy paper

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Angestellter einer Schlosserei arbeitet mit der Maschine.
Vanessa Hünnemeyer / Hanno Kempermann / Christian Kestermann / Sebastian van Baal Stiftung Familienunternehmen 27. Dezember 2023

Die Bedeutung der Familienunternehmen für ländliche Räume

Ländliche Räume mit einem hohen Anteil an Familienunternehmen besitzen gute Ausgangsbedingungen für die Bewältigung der aktuellen Transformationsprozesse wie Dekarbonisierung, Digitalisierung und demografischen Wandel. Das zeigt die Studie, die die IW Consult ...

IW

Artikel lesen
Klaus-Heiner Röhl in ESGZ - Die Fachzeitschrift für Nachhaltigkeit & Recht Externe Veröffentlichung 11. Dezember 2023

Gemeinwohlorientierung und Verantwortungseigentum

Die Anzahl der Unternehmen, die sich dem Gemeinwohl verpflichtet sehen und ihr Kapital dauerhaft sichern wollen, nimmt zu. Doch für viele Mittelständler scheinen die bisherigen Rechtsformen hierfür – eine gemeinnützige GmbH oder eine Stiftung – ungeeignet.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880