1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Wohneigentum: Was Deutschland von seinen europäischen Nachbarn lernen kann
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Michael Voigtländer / Pekka Sagner Pressemitteilung 10. Juni 2021

Wohneigentum: Was Deutschland von seinen europäischen Nachbarn lernen kann

Obwohl Immobilienbesitz an Attraktivität gewonnen hat, stagniert die Wohneigentumsquote. Dank niedriger Zinsen wurden die steigenden Preise vielerorts überkompensiert. Eine neue IW-Studie im Auftrag der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit zeigt, dass die Kosten für ein Annuitätendarlehen in 50 untersuchten Städten um durchschnittlich 6 Prozent gesunken sind.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Wohneigentum hat viele Vorteile: die Altersvorsorge wird gestärkt, die Vermögensverteilung gleichmäßiger und Gentrifizierung kann verhindert werden. Doch gerade jüngeren Haushalten fehlt oft das notwendige Eigenkapital. In einem Gutachten hat das IW geprüft, wie sieben europäische Länder den Zugang zu Wohneigentum gestalten. Neben der Haltung zu Wohneigentum wurden insbesondere analysiert, wie die Grunderwerbsteuer gestaltet ist, wie das selbstgenutzte Wohneigentum steuerlich behandelt wird und welche weiteren Unterstützungen es bei der Finanzierung gibt. Hieraus lassen sich drei wesentliche Handlungsempfehlungen ableiten.

Vorbild britisches Modell

Erstens sollte die Grunderwerbsteuer reformiert werden. Als Vorbild könnte hierfür das britische Modell mit einem Freibetrag und einem Stufentarif dienen. Durch dieses Modell werden Haushalte, die kleine und günstige Wohnungen kaufen, entlastet, während Haushalte, die große Wohnungen in guten Lagen kaufen, stärker belastet werden. Für vermietete Objekte sollte wie bisher ein Pauschalsteuersatz gelten.

Zweitens sollte nach niederländischem Vorbild eine Kreditausfallversicherung für Hypothekendarlehen eingeführt werden. Sie schafft einerseits Planungssicherheit, und zum anderen können Banken aufgrund der höheren Sicherheit auf Eigenkapital der Kundinnen und Kunden verzichten. Flankiert werden sollte solch ein System durch Sozialdarlehen nach französischem Beispiel. 

Mit Wohneigentum gegen Altersarmut

Drittens schließlich sollte die Haltung zu Wohneigentum in Deutschland überdacht werden. Wohneigentum spielt nicht nur für die individuelle Vermögensbildung eine wichtige Rolle, sondern trägt dazu bei, Altersarmut zu vermeiden. „Dadurch wird die Akzeptanz der Sozialen Marktwirtschaft gestärkt, da ein größerer Teil der Bevölkerung an Wertsteigerungen partizipiert. Die Politik ist daher gut beraten, das Aufstiegsversprechen durch Wohneigentum in den Fokus zu nehmen“, fasst IW-Immobilienökonom Michael Voigtländer zusammen.  

PDF herunterladen
Gutachten
Wohneigentumspolitik in Europa
Pekka Sagner / Michael Voigtländer Gutachten 10. Juni 2021

Wohneigentumspolitik in Europa

Gutachten im Auftrag der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

PDF herunterladen Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Christian Rusche / Samina Sultan in Wirtschaftsdienst Externe Veröffentlichung 21. März 2023

Analysen Coronahilfen: Beihilfen im Lichte der Coronapandemie

Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronapandemie haben die Volkswirtschaften der EU schwer getroffen. Zur Unterstützung haben die Mitgliedstaaten erhebliche Finanzmittel in die Wirtschaft gelenkt und die EU hat die entsprechenden Beihilferegeln, die den ...

IW

Artikel lesen
Christian Rusche IW-Kurzbericht Nr. 20 16. März 2023

Der Umweltschutz im Spiegel staatlicher Beihilfen

Die Herausforderungen durch die Dekarbonisierung erfordern umfangreiche Investitionen. Daten der Europäischen Union (EU) zeigen, dass Deutschland bereits mit Abstand die höchsten Beihilfen für Umweltschutz vergibt. Diese spiegeln noch nicht die aktualisierten ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880