1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Ukraine: Krieg kostet Weltwirtschaft etwa 1,6 Billionen Dollar
Zeige Bild in Lightbox
Blieben öfter als zuletzt stehen: Güterzüge am Hamburger Hafen (© Getty Images)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Michael Grömling Pressemitteilung 21. Februar 2023

Ukraine: Krieg kostet Weltwirtschaft etwa 1,6 Billionen Dollar

Ohne den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine hätte die globale Wirtschaft 1,6 Billionen Dollar mehr erwirtschaftet, zeigen neue Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Auch im laufenden Jahr ist mit Krisenkosten von rund einer Billion Dollar zu rechnen.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Am 24. Februar 2022 begannen russische Truppen einen groß angelegten Überfall auf die Ukraine. Ein Jahr später hat der Krieg nicht nur erhebliches menschliches Leid und Verwüstung im Land hinterlassen, sondern auch die globale Wirtschaftsaussichten erheblich verschlechtert. Neuen IW-Berechnungen zufolge hat der Krieg im vergangenen Jahr etwa 1,6 Billionen Dollar an globaler Wertschöpfung gekostet. Und auch fürs laufende Jahr sieht die Prognose schlecht aus: Im Jahr 2023 könnten sich die weltweiten Produktionsausfälle auf rund eine Billion Dollar belaufen.

Versorgungsprobleme belasten Wirtschaft

Für die Berechnung wird die aktuelle Lage einer kontrafaktischen gegenübergestellt, in der es keinen Krieg gibt. Vor allem die damit verbundenen Versorgungsprobleme mit Energie und Rohstoffen haben Unternehmen weltweit im vergangenen Jahr unter Druck gesetzt – auf mehreren Ebenen:

  • Hohe Energiepreise haben für Kostenschocks auf der Produktionsebene gesorgt, die für viele Unternehmen zur schwer kalkulierbaren Belastung wurden.
  • Stark gestiegene Erzeugerpreise trieben wiederum die Verbraucherpreise in die Höhe. Das zehrte an der Kaufkraft der Haushalte, die ihren Konsum zurückfuhren.
  • Wegen der globalen Unsicherheit und den gestiegenen Preisen hielten sich die Unternehmen sich mit Investitionen zurück.

Fortgeschrittene Länder besonders betroffen

In der Folge hat die weltwirtschaftliche Entwicklung im vergangenen Jahr stark gelitten. Nicht nur die fortgeschrittenen Volkswirtschaften sind betroffen: Auf sie entfielen im Jahr 2022 zwar zwei Drittel der globalen Produktionseinbußen. Das andere Drittel entfiel auf die aufstrebenden Volkswirtschaften, zu denen auch China zählt. Für 2023 steigt der Anteil an den Verlusten in diesen Ländern auf rund 40 Prozent.

„Russlands Krieg auf die Ukraine hat schon längst eine hohe weltwirtschaftliche Bedeutung“, sagt IW-Konjunkturexperte Michael Grömling. „Entwarnung ist leider auch in diesem Jahr noch nicht in Sicht. Rohstoffknappheit und Unsicherheit wird uns auch über 2023 hinaus beschäftigen und Wohlstand kosten“.

PDF herunterladen
Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf die Weltwirtschaft – IW-Schätzung der Größenordnungen
Michael Grömling IW-Kurzbericht Nr. 12 21. Februar 2023

Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf die Weltwirtschaft – IW-Schätzung der Größenordnungen

PDF herunterladen Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
China kann nicht ohne den Westen
Jürgen Matthes / Simon Gerards Iglesias Pressemitteilung 6. März 2023

Drohender Handelskonflikt: China kann nicht ohne den Westen

Angesichts des drohenden Konflikts zwischen China und Taiwan wächst die Sorge um die Abhängigkeit Deutschlands von China. Umgekehrt ist aber auch die Volksrepublik stark auf Importe aus dem Westen angewiesen, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen ...

IW

Artikel lesen
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 24. Februar 2023

Ein Jahr Ukraine-Krieg: „Wir erleben ein neues Rennen um Subventionen“

IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup sprechen in der neuen Folge des Handelsblatt-Podcasts „Economic Challenges“ über ökonomische und geopolitische Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880