1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. „Arm, aber sexy“ war einmal
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: Fotolia flashpics)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Matthias Diermeier / Henry Goecke / Faton Rushiti Pressemitteilung 22. Juni 2021

„Arm, aber sexy“ war einmal

Lange war die Hauptstadt im Vergleich zur restlichen Republik ein wirtschaftlicher Bremsklotz. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass das nicht mehr der Fall ist: Im vergangenen Jahr erwirtschafteten die Berliner rund fünf Prozent mehr als der Bundesschnitt.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Anfang des Jahrtausends schuf der damalige Berliner Oberbürgermeister Klaus Wowereit mit dem Satz „Wir sind zwar arm, aber trotzdem sexy“ einen Werbeslogan für die Hauptstadt. Eine neue IW-Studie zeigt, dass das zumindest im deutschlandweiten Vergleich seit 2018 nicht mehr zutrifft. Im vergangenen Jahr betrug das BIP pro Kopf, also der Betrag, den jeder Berliner durchschnittlich zur Wirtschaftskraft beiträgt, knapp über 42.000 Euro. Damit lag die Wirtschaftskraft der Berliner um mehr als fünf Prozent über dem Bundesschnitt. Grundlage für die Berechnung sind Daten des Statistischen Bundesamtes und der statistischen Ämter der Länder.

Früher ein Underperformer

Die rasante wirtschaftliche Entwicklung wird bei einem Blick in die jüngste Vergangenheit deutlich. Lange galt Berlin zwar als attraktiv und kulturell dynamisch, doch wirtschaftlich erfolgreich waren die Hauptstädter nie. Im Jahr 2017 wäre das BIP pro Kopf für Gesamtdeutschland sogar höher ausgefallen, hätte man die Berliner aus der Rechnung gestrichen. Mit Blick auf andere europäische Hauptstädte hat Berlin damit schon immer eine Sonderrolle eingenommen: Stockholm, Lissabon, London, Kopenhagen oder Paris etwa sind wirtschaftliche Zugpferde ihrer Volkswirtschaften. Zwar hat auch die Corona-Pandemie den Aufwärtstrend nicht gestoppt: Vor allem das Baugewerbe in Berlin boomte auch während der Lockdowns und stabilisierte so die Entwicklung. Trotzdem wird Berlin noch lange nicht die Bedeutung erlangen, die vielen europäischen Hauptstädten an der Spitze ihrer Volkswirtschaften traditionell zukommt.  

Hessen ist in Reichweite

Mit Hamburg, Bayern, Bremen, Baden-Württemberg und Hessen liegt noch immer eine ganze Gruppe vor Berlin. Hessen, das zuletzt ein BIP pro Kopf von 44.800 Euro erzielte, rückt jedoch zunehmend in Reichweite. Die jüngste Berliner Erfolgsstory geht dabei weit über den besonders gefragten Bausektor hinaus: „Es ist nicht die eine Branche, die für das starke Wachstum verantwortlich ist“, sagt IW-Direktor Michael Hüther. „Vielmehr basiert das deutsche Geschäftsmodell auf vielen unterschiedlichen Säulen. Dass die Hauptstadt nun ihre untergeordnete Rolle ablegt, zeigt, wie vielseitig sich die Wachstumskerne der deutschen Wirtschaft entwickeln.“

PDF herunterladen
resilient und sexy?
Matthias Diermeier / Henry Goecke / Faton Rushiti IW-Kurzbericht Nr. 41 22. Juni 2021

Berliner Wirtschaftskraft: resilient und sexy?

PDF herunterladen Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Die wirtschaftsstärksten Städte Deutschlands
Klaus-Heiner Röhl iwd 20. März 2023

Die wirtschaftsstärksten Städte Deutschlands

Das höchste Bruttoinlandsprodukt je Einwohner erzielen in Deutschland nicht etwa Millionenstädte wie Berlin oder Hamburg, sondern zum Teil deutlich kleinere Wirtschaftszentren, wie eine IW-Auswertung zeigt. Ihr Erfolg ist oft auf die Stärke bestimmter Branchen ...

iwd

Artikel lesen
Michael Hüther in der Fuldaer Zeitung Gastbeitrag 18. März 2023

„Die Bundesrepublik steht am Scheideweg“

Vor 20 Jahren adressierte die Agenda 2010 viele Probleme, die die deutsche Wirtschaft belasteten, vor allem hohe Arbeitslosigkeit, überforderte soziale Sicherungssysteme. Heute droht mit dem Fachkräftemangel und der demografischen Alterung ähnliches Ungemach. ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880