1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Industrie: In Deutschland sind Mitarbeiter besonders teuer
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Christoph Schröder Pressemitteilung 21. Juni 2019

Industrie: In Deutschland sind Mitarbeiter besonders teuer

Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, warum die deutsche Industrie gerne im Ausland produziert: Die Kosten für einen Arbeitnehmer sind hierzulande um fast ein Drittel höher als im Durchschnitt der Industrienationen.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Eine Arbeitnehmerstunde kostete 2018 im verarbeitenden Gewerbe 41 Euro. Damit liegt Deutschland im Vergleich mit 42 anderen Industrienationen an fünfter Stelle. Nur in Belgien, Dänemark, Norwegen und der Schweiz müssen Unternehmen für ihre Mitarbeiter noch mehr ausgeben. 

Hohe Kosten als Geschäftsrisiko

In den vergangenen zehn Jahren sind die industriellen Arbeitskosten in Deutschland um insgesamt 23 Prozent gestiegen. Besonders gegenüber dem Euro-Ausland hat sich die deutsche Kostenposition merklich verschlechtert. Betrug der Kostennachteil noch im Jahr 2013 rund 19 Prozent, sind es inzwischen mehr als 24 Prozent. Das hat Auswirkungen auf die Investitionen: Plant ein Unternehmen eine neue Niederlassung für die Produktion, spielen die Arbeitskosten für die Standort-Entscheidung eine große Rolle. Fast jedes zweite Industrieunternehmen in Deutschland sieht die hohen Arbeitskosten als Geschäftsrisiko an. Auch der Fachkräftemangel trägt dazu bei, dass Deutschland als Investitionsstandort zunehmend unattraktiver wird. 

Ostdeutschland lohnt sich für Unternehmen

In den neuen Bundesländern sieht das ganz anders aus: Mit 28 Euro produziert die ostdeutsche Industrie um 35 Prozent günstiger als die westdeutsche. Damit liegt der Osten – ohne Berlin – auf Augenhöhe mit Italien, dem Vereinigten Königreich und Kanada. Allerdings baut sich dieser Kostenvorteil langsam ab: Im Jahr 2000 betrug er noch 42 Prozent.

Bundesweit wird sich in den kommenden Jahren an diesem Trend kaum etwas ändern, zeigt die IW-Studie: Viele der 2018 abgeschlossenen Tarifverträge haben eine mehrjährige Laufzeit, 2019 werden die Reallöhne spürbar steigen. Auch die Sozialversicherungsbeiträge für die Arbeitgeber erhöhen sich in diesem Jahr. „Wir sind deutlich teurer als das Ausland. Und wer teurer ist, muss auch besser sein“, sagt Studienautor und IW-Experte Christoph Schröder. „Die Politik ist daher gefordert, die finanziellen Belastungen für die Unternehmen in Grenzen und den Standort attraktiv zu halten – zum Beispiel durch eine Förderung von Forschungsaufgaben und Investitionen in Bildung und Infrastruktur.“

Datei herunterladen

Christoph Schröder: Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich

IW-Trends

Datei herunterladen

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Zeitarbeit in der Pflegebranche
Holger Schäfer / Oliver Stettes Gutachten 29. April 2023

Zeitarbeiterbefragung: Zeitarbeit in der Pflegebranche

Der Einsatz von Zeitarbeitnehmern in der Kranken- und Altenpflege steht in der Kritik. Die Vorwürfe lauten, die Zeitarbeit würde aggressiv Arbeitnehmer von Betrieben der Gesundheitswirtschaft abwerben, ihnen höhere Gehälter zahlen und die Möglichkeit geben, ...

IW

Artikel lesen
Hagen Lesch / Christoph Schröder IW-Nachricht 10. Februar 2022

Mindestlohnerhöhung: Politische Beliebigkeit statt Autonomie der Tarifpartner

Mit der Erhöhung des Mindestlohns auf zwölf Euro hebelt die Bundesregierung geltende Beschlüsse aus – und brüskiert die Mindestlohnkommission. Mit diesem Paradigmenwechsel delegiert der Staat seine sozialpolitische Verantwortung an die Tarifpartner.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880