1. Home
  2. Presse
  3. iwd

iwd

Der IW-Informationsdienst iwd bietet online und zweimal im Monat gedruckt kurze Analysen zu wirtschafts-, sozial- und bildungspolitischen Themen. Mehr auf

Inhaltselement mit der ID 6673
3175 Ergebnisse
Artikel lesen
Sozialer Aufstieg: Fast alles ist möglich
iwd 8. Dezember 2023

Sozialer Aufstieg: Fast alles ist möglich

Fragt man die Menschen in Deutschland, wie hierzulande der soziale Aufstieg gelingt, erhält man überraschende Antworten. Tatsächlich geht eine Mehrheit davon aus, dass sie den eigenen Aufstieg weitestgehend selbst unter Kontrolle hat. Das persönliche Netzwerk, die Herkunft und das Geschlecht werden dagegen als weniger relevante Erfolgsfaktoren erachtet.

iwd

Artikel lesen
IW-Konjunkturumfrage: Unternehmen befürchten weiteren Abwärtstrend
iwd 7. Dezember 2023

IW-Konjunkturumfrage: Unternehmen befürchten weiteren Abwärtstrend

Die Stimmung in den deutschen Unternehmen ist schlecht – und auch auf das kommende Jahr blicken die Firmen überwiegend skeptisch, wie die aktuelle Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt. Vor allem in der Industrie und der Bauwirtschaft dominiert der Pessimismus. Und es könnte sogar noch schlimmer kommen.

iwd

Artikel lesen
Interview: „Münchens Mischung gibt es sonst nirgends“
iwd 6. Dezember 2023

Interview: „Münchens Mischung gibt es sonst nirgends“

Jährlich bewertet die IW Consult die Lage und Entwicklung von 71 deutschen Städten. Was München zum Dauergewinner macht, was andere Städte davon lernen können und wo für die Zukunft Potenzial schlummert, erklärt Vanessa Hünnemeyer, Senior Managerin in der IW Consult.

iwd

Artikel lesen
Städteranking 2023: Bewegung hinter München
iwd 5. Dezember 2023

Städteranking 2023: Bewegung hinter München

München bleibt weiter das Maß aller Dinge und verteidigt seinen Spitzenplatz im Städteranking 2023 der IW Consult. Doch auch die anderen deutschen Millionenstädte entwickeln sich dynamisch. Besonders nachhaltig zeigt sich indes Heidelberg.

iwd

Artikel lesen
Tarifpolitik: Fragwürdige Forderung der GDL
iwd 4. Dezember 2023

Tarifpolitik: Fragwürdige Forderung der GDL

35 statt 38 Stunden Wochenarbeitszeit für Schichtarbeiter bei vollem Lohn – das forderte die Lokführergewerkschaft GDL zuletzt in den Tarifverhandlungen mit der Deutschen Bahn. Für das Unternehmen würde das zu erheblichen Kapazitäts- und Logistikproblemen führen. Es drohen Einschränkungen beim Angebot – schlecht für die angestrebte Mobilitätswende.

iwd

Artikel lesen
150 Jahre Verein für Socialpolitik
iwd 1. Dezember 2023

150 Jahre Verein für Socialpolitik

Seit seiner Gründung im Jahr 1873 hat sich der Verein für Socialpolitik deutlich gewandelt. Heute ist die Förderung der ökonomischen Wissenschaft und Forschung seine zentrale Aufgabe.

iwd

Artikel lesen
Weiterbildung: Gefragte Soft Skills
iwd 30. November 2023

Weiterbildung: Gefragte Soft Skills

Der digitale und ökologische Wandel verlangt den Mitarbeitern in der Automobilindustrie viel ab. Sie müssen sich nicht nur fachlich weiterbilden, sondern auch ihre sozialen Kompetenzen schulen, um den Transformationsprozess zu bewerkstelligen. So sind vor allem Soft Skills wie Veränderungsbereitschaft und die Fähigkeit zur Arbeit in interdisziplinären Teams gefragt.

iwd

Artikel lesen
Mit Inklusion gegen den Fachkräftemangel
iwd 29. November 2023

Mit Inklusion gegen den Fachkräftemangel

Die Bevölkerung altert, immer mehr Unternehmen können offene Stellen nicht besetzen – der Fachkräftemangel stellt die deutsche Wirtschaft vor große Herausforderungen. Viele Betriebe hoffen auf qualifizierte Zuwanderung aus dem Ausland, aber auch hierzulande schlummert noch ungenutztes Potenzial.

iwd

Artikel lesen
Wo die meisten E-Autos fahren
iwd 28. November 2023

Wo die meisten E-Autos fahren

Der Anteil der Fahrzeuge mit Elektroantrieb am gesamten Pkw-Bestand ist in den deutschen Städten und Kreisen sehr unterschiedlich. Er hängt auch davon ab, wo Autobauer und -verleiher ihre Fahrzeuge anmelden.

iwd

Artikel lesen
E-Autos: Mehr und leistungsfähigere Ladepunkte nötig
iwd 27. November 2023

E-Autos: Mehr und leistungsfähigere Ladepunkte nötig

Der Wechsel der Energieträger im Verkehrssektor kann nur gelingen, wenn genügend Ladepunkte für E-Autos vorhanden sind. Eine EU-Regulierung sieht unter anderem vor, dass in den Mitgliedsstaaten bis 2025 ein Netz von Schnellladepunkten an allen relevanten Autobahnen installiert sein soll.

iwd

Inhaltselement mit der ID 8880