1. Home
  2. Presse
  3. iwd

iwd

Der IW-Informationsdienst iwd bietet online und zweimal im Monat gedruckt kurze Analysen zu wirtschafts-, sozial- und bildungspolitischen Themen. Mehr auf

Inhaltselement mit der ID 6673
2315 Ergebnisse
Artikel lesen
Kann künstliche Intelligenz den Fachkräftemangel lindern?
iwd 30. März 2023

Kann künstliche Intelligenz den Fachkräftemangel lindern?

KI-Anwendungen sind auf dem Vormarsch. Vor allem in Branchen, die besonders gut mit Daten umzugehen wissen, kann künstliche Intellginez einzelnen Betriebe unter die Arme greifen. Gesamtwirtschaftlich wird KI das Fachkräfteproblem allerdings nicht lösen.

iwd

Artikel lesen
Geringe Arbeitszeit schwächt den Standort Deutschland
iwd 29. März 2023

Geringe Arbeitszeit schwächt den Standort Deutschland

In der Bundesrepublik wird im Vergleich zu anderen Ländern wenig gearbeitet. Dennoch würden hierzulande vor allem Vollzeiterwerbstätige ihre Arbeitszeiten gerne reduzieren.

iwd

Artikel lesen
Ältere Beschäftigte bleiben länger im Berufsleben
iwd 28. März 2023

Ältere Beschäftigte bleiben länger im Berufsleben

Immer mehr Menschen in Deutschland arbeiten auch noch mit über 60 Jahren. Das stützt den Arbeitsmarkt und hilft der Wirtschaft. Den Fachkräftemangel kann diese Entwicklung aber nur in geringem Maße reduzieren.

iwd

Artikel lesen
Beschäftigung: Immer mehr Menschen in Deutschland haben einen Job
iwd 27. März 2023

Beschäftigung: Immer mehr Menschen in Deutschland haben einen Job

Setzen sich die wesentlichen Trends auf dem Arbeitsmarkt fort, könnte die Zahl der Beschäftigten in Deutschland bis 2026 weiter steigen. Zugleich wird sich die Fachkräftelücke nochmals vergrößern. Die IW-Arbeitsmarktfortschreibung zeigt aber auch, dass die Entwicklung je nach Beruf recht unterschiedlich ausfallen dürfte.

iwd

Artikel lesen
So alt ist Europa
iwd 24. März 2023

So alt ist Europa

Wo auf der Welt leben die jüngsten und wo die ältesten Bevölkerungen? Auskunft darüber gibt das Medianalter – ein Mittelwert, der die Bevölkerung in exakt zwei Hälften teilt: eine, die jünger, und eine, die älter ist. Ein Zeitvergleich zeigt: In der EU altern fast alle Mitgliedsstaaten.

iwd

Artikel lesen
Pharmabranche unter Kostendruck
iwd 23. März 2023

Pharmabranche unter Kostendruck

Lieferengpässe bei einzelnen Medikamenten setzen das Gesundheitssystem scheinbar unter Handlungsdruck. Als Grund wird oftmals die Abhängigkeit von ausländischen Produzenten genannt. Aber wo liegt wirklich das Problem?

iwd

Artikel lesen
Ukraine-Krieg kostet die Welt Billionen
iwd 22. März 2023

Ukraine-Krieg kostet die Welt Billionen

Der russische Angriffskrieg bringt viel Leid über die Menschen in der Ukraine. Doch der Krieg hat darüber hinaus auch erhebliche Folgen für die globale Wirtschaft. Neueste Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft beziffern die Verluste.

iwd

Artikel lesen
Interview: „Die Städte sind wieder auf Wachstumskurs“
iwd 21. März 2023

Interview: „Die Städte sind wieder auf Wachstumskurs“

Aufgrund der Coronapandemie brach in zahlreichen deutschen Städten die Wirtschaftsleistung ein. Markus Eltges, Direktor des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung, sieht die Städte aber wieder auf einem guten Weg. Er legt die aktuellen Aufgaben und Herausforderungen der Stadtentwicklung dar und erläutert, was wirtschaftlich schwächere Regionen tun können, um aufzuholen.

iwd

Artikel lesen
Die wirtschaftsstärksten Städte Deutschlands
Klaus-Heiner Röhl iwd 20. März 2023

Die wirtschaftsstärksten Städte Deutschlands

Das höchste Bruttoinlandsprodukt je Einwohner erzielen in Deutschland nicht etwa Millionenstädte wie Berlin oder Hamburg, sondern zum Teil deutlich kleinere Wirtschaftszentren, wie eine IW-Auswertung zeigt. Ihr Erfolg ist oft auf die Stärke bestimmter Branchen zurückzuführen – manchmal sogar auf ein einziges großes Unternehmen.

iwd

Artikel lesen
Wie stark die Inflation Rentner trifft
iwd 17. März 2023

Wie stark die Inflation Rentner trifft

Im zweiten Jahr der Coronapandemie legte die Inflationsrate in Deutschland bereits zu, nach Russlands Angriff auf die Ukraine erreichte sie 2022 dann extreme Höhen. Wie stark die Teuerung speziell Deutschlands Rentnerhaushalte traf, hat das Institut der deutschen Wirtschaft untersucht.

iwd

Inhaltselement mit der ID 8880