1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Künstliche Intelligenz: Weiter Weg an die Spitze
Zeige Bild in Lightbox
KI-Forschung in Deutschland: Unternehmen und Start-Ups können international nur mithalten, wenn Bund und Land mehr in die Grundlagenforschung investieren. (© Foto: iStock)
Vera Demary / Henry Goecke IW-Nachricht 14. November 2018

Künstliche Intelligenz: Weiter Weg an die Spitze

Deutschland soll bei Künstlicher Intelligenz (KI) zu einem weltweit führenden Standort werden. So will es die Bundesregierung, die in dieser Woche ihre KI-Strategie vorstellt. Doch wenn Deutschland bei Forschung, Entwicklung und Anwendung rund um KI vorne mitspielen will, müssen Bund und Länder mehr Geld in die Hand nehmen und sich vor allem besser koordinieren.

Für deutsche Unternehmen und Start-ups bietet Künstliche Intelligenz (KI) große Chancen, sich mit innovativen Produkten auf dem internationalen Markt zu positionieren. Allerdings kann Deutschland im Wettbewerb mit China und den USA nicht mithalten. Lediglich 92,4 Millionen Euro investierte der Bund 2017 in die Forschung und Entwicklung von KI – damit sind die Ausgaben seit 2009 zwar immerhin um 18 Prozent gestiegen. Insgesamt hat sich der Förderanteil für KI-Forschung – gemessen an der Gesamtförderung von Informations- und Kommunikationstechnologien – aber kaum verändert. Auch die einzelnen Bundesländer unterstützen die Forschung, jedoch gibt es zu wenige Kooperationen. Insgesamt gleicht die deutsche Förderlandschaft für KI einem Flickenteppich. Auch von der EU kommt zu wenig: Brüssel stellt von seinem geplanten Haushaltsbudget bis 2027 gerade mal 0,2 Prozent für Forschung und Entwicklung der KI bereit.

Anders läuft es beispielsweise in China: Hier pumpt die Staatsführung Milliarden in die Förderung von KI-Unternehmen und Wissenschaft. Die KI-Branche wird subventioniert, auch über Steuererleichterungen und mietfreie Gewerbeflächen, damit sie den internationalen Wettbewerb um die Technologien für sich entscheidet. Auch Microsoft, Google, IBM, Amazon und Facebook im Silicon Valley haben keine Geldsorgen – sie sind besonders innovativ im Bereich KI und nicht auf staatliche Grundlagenfinanzierung angewiesen. 

Wenn sich Politiker, Unternehmer und Wissenschaftler Anfang Dezember auf dem Gipfel des Bundeswirtschaftsministeriums zum digitalen Wandel treffen, tun sie also gut daran, das Thema KI in den Fokus zu rücken. Um den Standort Deutschland im internationalen Wettbewerb an die Spitze zu führen, reichen die vielen, voneinander unabhängigen und zu kleinen Fördertöpfe nicht aus. Auch auf europäischer Ebene müssen die Akteure an einem Strang ziehen, wenn sie mit China und den USA mithalten wollen.

Datei herunterladen

Vera Demary / Henry Goecke: KI-Investitionen in Deutschland – Noch ein weiter Weg

IW-Kurzbericht

Datei herunterladen

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Der Handel mit Entwicklungsländern dürfte stark zurückgehen - und die Staaten näher an China rücken.
Galina Kolev-Schaefer / Adriana Neligan IW-Nachricht 15. März 2024

EU-Lieferkettengesetz: Gravierende Folgen für Entwicklungsländer

Heute unternimmt die belgische Ratspräsidentschaft einen erneuten Versuch, eine Mehrheit für das EU-Lieferkettengesetz zu finden. Trotz Nachbesserungen drohen immer noch erhebliche Nachteile – nicht nur für die europäische Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch ...

IW

Artikel lesen
Michael Grömling / Björn Kauder Gutachten 14. März 2024

Leasing-Marktbericht 2024

Die Investitionen in Deutschland leiden unter den gegenwärtigen makroökonomischen Rahmenbedingungen. Bei den realen Bruttoanlageinvestitionen war im Jahr 2023 nochmals ein Rückgang gegenüber dem Vor-jahr in Höhe von 0,7 Prozent zu verzeichnen.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880